Die Körperbehindertenpädagogik der DDR
[ Die Körperbehindertenpädagogik der DDRLink defekt? Bitte melden! ]
Neben einem historischen Abriß wird auf die Konzepte des Sonderschulwesens für Körperbehinderte der DDR eingegangen, indem Bildungseinrichtungen, der entsprechende Schülerbestand sowie Bildungsziele und -methoden beschrieben werden. Inwieweit diese Konzepte tatsächlich in der Realität Geltung fanden und wie die tatsächliche Arbeit an einer Körperbehindertenschule organisiert war, wird am Beispiel der Sonderschuleinrichtung für Körperbehinderte Berlin-Buch dargestellt. Da gerade in der heutigen Zeit die Integrationsfrage eine der bedeutendsten im Sonderschulwesen, insbesondere in der Rehabilitationspädagogik ist, wird das Konzept der Integration in der DDR einer Betrachtung unterzogen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Körperbehinderung            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Behindertenwesen 
 Geschichte der Behindertenpädagogik            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung            
	 
Schlagwörter
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Nadine Ränke | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Bezugs- und Nutzungsbedingungen | Hochwertige Druck- und Speicherversion dieser Arbeit downloaden (gezipptes PDF) Preis: Nur 1,49 EUR | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.hausarbeiten.de/de/ | 
      
| Entnommen aus | Nadine Ränke (2001): Die Körperbehindertenpädagogik der DDR. Hausarbeit , Humboldt Universität Berlin. | 
| Zuletzt geändert am | 22.05.2003 |