Rhythmisch - musikalische Erziehung bei Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten
In der rhythmisch-musikalischen Arbeit können Erfolgserlebnisse für die Schüler geschaffen werden und Selbstwertgefühl und Motivation positiv beeinflusst werden. Das Erlernen sozialer Fähigkeiten spielt in der schulischen Interaktion bei Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten die primäre Rolle. Neben der Wissensvermittlung ist die Vermittlung dieser Fähigkeiten eine der wichtigsten Aufgabe des Lehrers. Der Aufforderungscharakter, den Rhythmik und rhythmisch-musikalische Übungen mit sich bringen, vor allem auch in Hinsicht auf die soziale Interaktion, soll in dieser Arbeit differenziert dargestellt und bewertet werden.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Förderung, Therapie Behinderter
Ästhetische Bildung und Kreativtherapie
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Verhaltensstörung, Erziehungsschwierigkeit, psychische Störung
Schlagwörter
Musiktherapie, Musikunterricht, Rhythmische Erziehung, Schüler, Verhaltensauffälligkeit,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | wendy.pasewark@foepaed.net; Wendy Pasewark |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Entnommen aus | Pasewark, Wendy (2000): Rhythmisch - musikalische Erziehung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. Online im Internet: URL:http://www.foepaed.net/pasewark/rhythm.pdf . |
Zuletzt geändert am | 29.03.2018 |