Empowerment und Behinderung
Empowerment - Möglichkeiten und Grenzen geistig behinderter Menschen zu einem selbstbestimmten Leben zu finden
Das Treffen von Entscheidungen über die Köpfe der Betroffenen hinweg, obwohl sie dazu selbst in der Lage wären, kommt einer Entmündigung gleich. Damit wird ignoriert, daß behinderte Menschen die gleichen Rechte haben, wie nicht behinderte Menschen. Auch behinderte Menschen haben ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und somit auf eine selbstbestimmte Gestaltung des [...]
Empowerment und Professionalisierung - unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Menschen, die als geistig behindert gelten
Der Begriff Empowerment stammt aus den USA. Sinngemäß lässt er sich übersetzen als Selbstbefähigung, Selbstermächtigung, Selbstbemächtigung oder auch ´´als Gewinnung oder Wiedergewinnung von Stärke, Energie und Fantasie zur Gestaltung eigener Lebensverhältnisse´´ (LENZ 2002, 13). Hinter dem Wort Empowerment verbergen zusätzlich sich eine [...]
Selbstbestimmung und Sinnfindung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen - Logotherapie und Existenzanalyse im Diskurs mit Empowerment
Inwiefern die Logotherapie und Existenzanalyse, eine Psychotherapierichtung, mit ihrer grundlegenden Aussage, dass der Mensch primär sinnorientiert ist, mit dem Empowerment-Konzept, dem zentralen Leitkonzept der Arbeit mit geistig behinderten Menschen, verknüpft werden kann, wird im Beitrag untersucht und diskutiert.
Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für den Unterricht an der Schule für Geistigbehinderte
Als Grundlage der Arbeit werden zunächst der Umbruch in der Sonderpädagogik sowie das den folgenden Ausführungen zugrunde liegende Verständnis von geistiger Behinderung dargestellt. Nach einer eingehenden Erläuterung des Empowerment-Konzepts wird die Personengruppe der Menschen mit geistiger Behinderung in den Blick genommen: Aufgrund ihres individuell ausgeprägten, erhöhten Maßes an sozialer [...]
Die Independent Living Bewegung. Empowerment-Bewegungen machen mobil (I)
Die Independent Living Bewegung körper- und sinnesbehinderter Menschen steht in der Tradition US-amerikanischer Empowermentbewegungen. Eine parallele Entwicklung fand auch in Deutschland statt, im Beitrag wird die vergangene und gegenwärtige Situation in Deutschland zusammengefaßt.
Die Independent Living Bewegung. Empowerment-Bewegungen machen mobil (I): Mehr Info
Die Independent Living Bewegung. Empowerment-Bewegungen machen mobil (I)Link als defekt melden
Die Self-Advocacy Bewegung
Aus den skandinavischen Ländern wie auch aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammen Berichte, denen zu entnehmen ist, dass genauso wie Menschen mit Körper- oder Sinnesbehinderungen Personen mit Lern- oder geistiger Behinderung für ihre Belange und Rechte öffentlich eintreten.
Label: Non-YARVIS - Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter Menschen
Der vorliegende Beitrag greift ein Thema auf, das zusehends Aktualität erfährt: Es geht um den Versuch, sozial benachteiligte, geistig-, lern- und psychisch behinderte Menschen, die bislang zum ´harten Kern` von Psychiatrie, (Psycho-)Therapie und Heilpädagogik zählten, sog. ´Non-YARVIS`-Patienten oder Klienten, als ´kompetente Akteure ihrer Entwicklung` zu verstehen, um [...]
Label: Non-YARVIS - Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter Menschen: Mehr Info
Label: Non-YARVIS - Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter MenschenLink als defekt melden
Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Behinderung
Bei einer Psychotherapie handelt es sich um einen bewussten und geplanten Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen in Richtung auf ein definiertes Ziel mittels lehrbarer Techniken. Die verschiedenen Techniken für die Behandlung geistig Behinderter werden in vorliegendem Beitrag, bei dem es sich um einen Vortrag aus dem Jahr 1995 handelt, disskutiert.