Innovative Unterrichtskonzepte von Nachwuchslehrkräften gesucht! Der Unterrichtspreis der Verbraucherzentrale NRW
Einsendeschluss: 30.11.2025
Kinder und Jugendliche bewegen sich täglich in einer komplexen Konsumwelt – sei es beim Kleiderkauf, im Umgang mit digitalen Medien oder bei der Verwendung ihres Taschengelds. Werbung und Beeinflussung sind oft subtil und schwer durchschaubar. Umso wichtiger ist es, junge Menschen zu befähigen, kritisch zu hinterfragen und eigenverantwortlich zu handeln. Verbraucherbildung hilft ihnen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge zu durchschauen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Damit leistet Verbraucherbildung einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Entwicklung von Alltagskompetenzen. Deshalb prämiert die Verbraucherzentrale NRW neue Unterrichtskonzepte, die innovative Ansätze zur Verbraucherbildung beinhalten. Das Unterrichtskonzept muss sich – im Sinne der Rahmenvorgabe Verbraucherbildung NRW – mit einem der folgenden Themenbereiche auseinandersetzen: Konsum allgemein, Finanzen und Verbraucherrecht, Ernährung und Gesundheit, Medien und Information in der digitalen Welt sowie Leben und Mobilität. Teilnahmeberechtigt sind Lehramtsanwärter*innen und Nachwuchslehrkräfte bis zwei Jahre nach Ende der Ausbildungszeit aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen. Die drei besten Unterrichtskonzepte werden mit attraktiven Preisgeldern ausgezeichnet: Der erste Preis mit 1.500 Euro, der 2. Platz mit 1.000 Euro und der 3. Platz mit 500 Euro. Die Preisgelder können frei verwendet werden.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Konsum, Umwelt, Verbrauch, Verbraucherkunde,
Thematischer Bereich | Gesellschaft / Soziales / Pädagogik |
---|---|
Adressaten | Lehrer / Pädagogen |
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
Häufigkeit | einmalig |
Relevanz | regional |
Veranstalter | Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. |
Staat | Deutschland |
Zuletzt geändert am | 14.10.2025 |