Wie Videospiele unsere Gesellschaft prägen. Politische Dimensionen und neue Perspektiven auf digitale Spielwelten
15.09.2025, 18:30 Uhr - 15.09.2025, 20:30 Uhr
Stadthaus Frankfurt
Markt 1
60311 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
poststelle@hlz.hessen.de
Videospiele sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen, vermitteln politische Botschaften und hinterfragen Machtverhältnisse. Mit Expert:innen aus Medienwissenschaft und politischer Bildung diskutieren wir anlässlich des Tags der Demokratie alternative Gesellschaftsmodelle in Spielen. Eine Live-Spielung des Polizeisimulators „Patrol Officers“ dient als Ausgangspunkt, um gesellschaftliche Normen im Spiel zu analysieren. Anhand von Beispielen wie Waffenverbotszonen und Scheinsicherheit wird diskutiert, wie sich abolitionistische Ansätze spielerisch erkunden lassen. Eine offene Fragerunde bietet Raum für Austausch.
Schlagwörter
Demokratie, Demokratische Bildung, Geschlechterkonstellation, Gesellschaft, Gesellschaftsstruktur, Kolonialismus, Medienpädagogik, Medienwissenschaft, Politische Bildung, Rassismus, Videospiel, gesellschaftliche Strukturen, Machtverhältnisse, Game Studies,
Art der Veranstaltung | Podiumsgespräch / Forumsdiskussion |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Jugendbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Lehrer/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
Tagungssprache | Deutsch |
Veranstalter |
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS Frankfurt am Main und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung |
Zuletzt geändert am | 12.09.2025 |