Future Skills in der Sozialen Arbeit
Einführung & übergreifende Infos
Studie "25next – Bildung für die Zukunft"
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das SINUS-Institut sind im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie der Frage nachgegangen, wie Jugendliche und junge Erwachsene in die Zukunft blicken. Befragt wurden 1.102 Personen im Alter von 14 bis 24 Jahren. Drei Themenbereiche wurden dazu untersucht: Zukunftskompetenzen, Zukunftsoptimismus und "Future Readiness". Die Ergebnisse stehen auf dem [...]
Studie "25next – Bildung für die Zukunft": Mehr Info
Studie "25next – Bildung für die Zukunft"Link als defekt melden
Future Skills. Welche Kompetenzen brauchen die Kinder und Jugendlichen von heute für die Welt von morgen und wie können diese durch Bildungskooperationen gefördert werden?
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind äußerst komplex und vielschichtig. Jüngst haben die PISA-Ergebnisse erneut auf die verheerende Situation in unserem Bildungssystem aufmerksam gemacht. Enorme Defizite hat zuvor bereits die Corona-Pandemie offenbart, ebenso die Ergebnisse der IGLU-Studie. Im Beitrag werden verschiedene Modelle zu Future Skills bzw. 21st Century Skills vorgestellt und [...]
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Thema Zukunftskompetenzen
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) widmet sich dem Thema Zukunftskompetenzen/ Future Skills auf vielfältige Weise, in unterschiedlichen Projekten und Programmen, die Kinder und Jugendliche für die Zukunft stärken sollen. Auf dieser Seite präsentiert sie Ihre Aktivitäten zum Thema, mit Neuigkeiten, Studien, Publikationen und vielem mehr.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Thema Zukunftskompetenzen: Mehr Info
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Thema ZukunftskompetenzenLink als defekt melden
Future Skills Journey
Die Future Skills Journey ist ein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen, in dessen Rahmen passende Online-Lernangebote identifiziert und zu Lernpfaden kuratiert werden. Darüber hinaus wird ein vitales Netzwerk für Akteur:innen und Interessierte rund um das Thema Zukunftskompetenzen aufgebaut, das sich über Trends und Best Practice-Beispiele austauscht. Die Future Skills Journey bietet [...]
Programme & Projekte
JUGEND STÄRKEN
Die Initiative bündelt Programme, die benachteiligten Jugendlichen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund neue Chancen für ihre individuelle Entwicklung und ihre gesellschaftliche Teilhabe bietet. Die Initiative verfolgt drei Ziele: Vertrauen in Kompetenzen und Fähigkeiten von benachteiligten Jugendlichen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Ihre Potenziale werden durch die [...]
Laufzeit: seit 30.11.-0001
SOS-Mental Health Peers: Ein Präventionsprogramm für die Schulsozialarbeit
Das zentrale Ziel des Präventionsprogramms "Wir zusammen – SOS-Mental Health Peers" von SOS-Kinderdorf e.V. ist es, Kinder und Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren und im Umgang mit psychischen Belastungen zu stärken. Das Projekt setzt auf einen Peer-to-Peer-Ansatz, bei dem Jugendliche eine aktive [...]
SOS-Mental Health Peers: Ein Präventionsprogramm für die Schulsozialarbeit: Mehr Info
SOS-Mental Health Peers: Ein Präventionsprogramm für die SchulsozialarbeitLink als defekt melden
Social Climate Project. Von jungen Menschen, für junge Menschen. Neue Wege für einen sozial gerechten Klimaschutz
In diesem Projekt von "Talking Hope", gefördert von der Mercator Stiftung, entwickeln junge Erwachsene aus sozial benachteiligenden Lebensumfeldern ihre eigenen Antworten auf die Klimakrise. Dabei werden gezielt die gesellschaftliche Selbstwirksamkeit und demokratische Teilhabe von jungen Erwachsenen gefördert, deren Stimmen in Klima- und Demokratieprozessen bislang oft überhört [...]
Selbstregulation & Resilienz
Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft und wie die psychologische und neurowissenschaftliche Forschung der letzten Jahre zeigt, sind ihre Selbstregulationskompetenzen von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlergehen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten, insbesondere für ihre psychische und körperliche Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe. Diese Kompetenzen umfassen kognitive, [...]
DJI Impulse 1/2024: Psychisch stark werden. Wie sich die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern lässt
Psychische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen bei jungen Menschen. Dies gilt insbesondere für Risikogruppen wie Kinder und Jugendliche finanziell benachteiligter Familien, Kinder psychisch kranker Eltern sowie Minderjährige, die ohne Eltern nach Deutschland geflüchtet sind. In dieser Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts (DJI) werden [...]
Resilienzskala für Jugendliche (RS-J). Theoretischer Hintergrund und testtheoretische Überprüfung.
Im vorliegenden Beitrag wird die testtheoretische Überprüfung der Resilienzskala für Jugendliche (RS-J) vorgestellt. Die RS-J wurde vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg entwickelt und soll die Resilienzfähigkeit Jugendlicher (10 bis 18 Jahre) mittels Selbstauskunftsfragebogen erfassen. Resilienz wird dabei als Gesamtkompetenz bestehend aus sechs [...]
ECo-PräviKids – Teilstudie zur Resilienzförderung und zum Stressmanagement von Mitarbeitenden im außerschulischen Setting
ECo-PräviKids hat es sich zum Ziel gesetzt, die Resilienz von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten umfassend zu stärken, indem ein interdisziplinärer Leitfaden für pädagogische Mitarbeitende und Eltern entwickelt wird. Die vorliegende Teilstudie von ECo-PräviKids nimmt die Ebene der Resilienzförderung und des Stressmanagements von pädagogisch Mitarbeitenden einer [...]
Future Skills & Klimakrise
Zukunft? Jugend fragen! – 2023. Umwelt und Klima in Zeiten vielfältiger Krisen: Wie junge Menschen den Herausforderungen begegnen
Die Studie "Zukunft? Jugend fragen!" untersucht, wie junge Menschen über die Umwelt und das Klima denken, welche Themen sie aktuell beschäftigen und welche Ideen und Vorstellungen sie für die Zukunft mitbringen. 2023 wurde diese Studie bereits zum vierten Mal durchgeführt. Neben wiederkehrenden Fragen zu Politik, Umwelt und Klima sowie Konsum und Engagement wurde in diesem Jahr [...]
Klimawandel und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Zielsetzung: Klimawandel und insbesondere EWE haben einen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wie diese Auswirkungen jedoch in Deutschland konkret aussehen und versorgt werden, ist bislang nicht erforscht. Im Rahmen von zwei Studien wurden Daten zu emotionalen Reaktionen und psychischen Erkrankungen, beide ausgelöst durch das Erleben von EWE, deren Risiko- und protektiven [...]
Digitale Kompetenzen

Medienkompetenz & Medienbildung für Jugendliche
Das Dossier befasst sich mit der Förderung von Medienkompetenz Jugendlicher im Rahmen der digitalen Jugendarbeit. Zur digitalen Kompetenz als eines der Future Skills finden Sie hier Infoportale, Materialien sowie Programme & Projekte.
Sie erhalten außerdem hilfreiche Linktipps rund um digitale Spiele & Gaming, Digital Streetwork sowie politische Medienbildung.

KI in der Sozialen Arbeit
Kompetenzen bezüglich Künstlicher Intelligenz werden für die Soziale Arbeit wie für die gesamte Gesellschaft immer relevanter. KI-bezogene Future Skills werden daher im folgenden Dossier thematisiert.
Informieren Sie sich über grundlegende und ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz. Sie erhalten Tipps zur Fortbildung sowie Materialien & Anregungen für die Praxis. Außerdem können Sie sich zu Initiativen & Projekten informieren.
Video-Tipps
-
MarSkills Center (25.11.2024): Was sind FutureSkills?
-
MarSkills Center (16.04.2025): Future Skills: Resilienz
-
Menschen und Muster (19.02.2025): Warum Selbstregulationskompetenzen eine Superkraft sind