Pierre-Auguste Renoir im Schulunterricht
		      Pierre-Auguste Renoir wurde am 25. Februar 1841 als Sohn eines Schneiders in Limoges in Frankreich geboren.
Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir ab 1862 die École des Beaux-Arts, verließ diese jedoch schon wieder nach kurzer Zeit, um in das Atelier des Charles Gleyre einzutreten. Dort lernt er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennen und kommt durch diese zum Impressionismus.
Im Jahre 1868 gelang Renoir mit seinen impressionistischen Werken der Durchbruch im Pariser Salon, dem 1874 die Teilnahme an der ersten Impressionistenausstellung folgte.
Ab 1903 hielt er sich wegen Lähmungserscheinungen in Südfrankreich auf. Seine Krankheit fesselte ihn seit 1912 an den Rollstuhl, was Renoir jedoch nicht daran hinderte, mit an die Hand geschnalltem Pinsel weiter zu malen. Renoir verstarb am 03. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer in Südfrankreich.
Im folgenden finden Sie weiterführende Links zu Renoirs Leben und Schaffen sowie kostenloses Material für den Kunstunterricht.
Inhalt des Dossiers
Seine Biografie
Pierre-Auguste Renoir - eine Kurzbiografie 
 
                  
                  
                    Die kurze Biografie befasst sich insbesondere mit der Entwicklung von Renoirs Malstil.
Pierre-Auguste Renoir - eine Kurzbiografie: Mehr Info
Pierre-Auguste Renoir - eine KurzbiografieLink als defekt melden
Lebenslauf und Werke des Impressionisten Pierre-Auguste Renoir 
 
                  
                  
                    Auf dem Portal finden Sie eine ausführliche Darstellung von Renoirs Leben und seinen Werken.
Lebenslauf und Werke des Impressionisten Pierre-Auguste Renoir: Mehr Info
Lebenslauf und Werke des Impressionisten Pierre-Auguste RenoirLink als defekt melden
Renoirs Biography - Encyclopædia Britannica 
 
                  
                  
                    Auf der Britannica finden Sie eine ausführliche englische Biografie von Pierre-Auguste-Renoir.
Seine Werke
Pierre-Auguste Renoir: Impressionismus und Intimität 
 
                  
                  
                    Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) ist berühmt für empathische Gruppenbildnisse, sensualistische Akte und klassische Badende der Spätzeit. Gemeinsam mit Claude Monet „erfand“ er den Impressionismus und stellte auf den ersten drei Impressionisten-Ausstellungen aus. Bereits 1878 wandte er sich erneut dem Salon und dem traditionellen Figurenbild nach Antoine Watteau, Fragonard und [...]
Pierre-Auguste Renoir: Impressionismus und Intimität: Mehr Info
Pierre-Auguste Renoir: Impressionismus und IntimitätLink als defekt melden
Renoirs Paintings - bei theartstory.org 
 
                  
                  
                    Das englische Portal diskutiert den Einfluss Renoirs auf den Impressionismus und liefert einzelne Werkanalysen.
Der Impressionismus
Der Impressionismus - für Kinder erklärt 
 
                  
                  
                    Der Impressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aufregend neu, ein Bruch mit dem Gewohnten. Für viele verstörend. Die Maler verlassen das Atelier und arbeiten bevorzugt im Freien. Geburtsort des Impressionismus ist Frankreich.
Der Impressionismus - für Kinder erklärt: Mehr Info
Der Impressionismus - für Kinder erklärtLink als defekt melden
Die Merkmale des Impressionismus 
 
                  
                  
                    Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verorten ist und vornehmlich für die bildende Kunst galt, allerdings in Frankreich bereits 1879 auf die Literatur angewandt wurde. Weiterhin lassen sich in Musik, Fotografie sowie Film impressionistische Einschläge ausmachen. Bilder, die als impressionistisch gelten, zeigen vor [...]
Was ist Impressionismus? 
 
                  
                  
                    Impressionismus (von franz. impression , dt. Eindruck) beschreibt eine Stilrichtung der Malerei, die durch eine helle Palette, lockeren, skizzenhaften Farbauftrag mit sichtbaren Pinselstrichen, Malen vor dem Motiv und meist Pleinairmalerei gekennzeichnet ist. Selten erzählen impressionistische Maler in ihren Werken Geschichten, stattdessen fokussieren vor allem die Maler auf die sinnliche Wahrnehmung. [...]
Materialien für den Unterricht
Pierre-August Renoir - Unterrichtsmaterial für die Grundschule 
 
                  
                  
                    Das Arbeitsblatt zu Pierre-Auguste Renoir für die 3. und 4. Klasse beschäftigt sich mit diesem Künstler und kann sowohl zur Themenwiederholung als auch als begleitendes Material im Unterricht aber auch als Lernkontrolle eingesetzt werden. Vorausgehen sollte aber in jedem Fall entweder eine intensive Behandlung des Themas, ein begleitender Unterricht oder aber ein Zur-Verfügung-Stellen von [...]
Pierre-August Renoir - Unterrichtsmaterial für die Grundschule: Mehr Info
Pierre-August Renoir - Unterrichtsmaterial für die GrundschuleLink als defekt melden
Arbeitsblatt für die Grundschule: Kunst des 19. Jahrhunderts & Moderne Kunst 
 
                  
                  
                    Die Kunst des 19. Jahrhunderts sowie der Moderne ist mit ihren facettenreichen Stilrichtungen ein sehr umfangreiches Thema, welches nicht in einem einzigen kurzen Arbeitsblatt zusammengefasst werden kann. Daher beschränkt sich das vorliegende Übungsblatt auf Kunstrichtungen, Werke und Künstler, die in den Kunstunterricht der deutschen Grundschulen in der Regel Einzug halten: Impressionismus, [...]