Schulische Begabtenförderung in den Bundesländern
Inhalt des Dossiers
Übergreifende Informationen
Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Der Ratgeber können registrierte User kostenlos von researchgate.net herunterladen. Dieser soll dazu beitragen, begabte und besonders talentierte Kinder und Jugendliche zu erkennen und besser zu verstehen. Diese Broschüre informiert Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer über Beratungs- und Fördermöglichkeiten, über Schülerakademien und Wettbewerbe und [...]
Begabtenförderung in den Bundesländern
Dieses Modul der Karg-Stiftung gibt Auskunft über Begabtenförderung in den Bundesländern. Die detaillierte Darstellung pro Bundesland gliedert sich jeweils in: 1. Allgemeine Rahmenbedingungen; 2. Elementarbereich; 3. Schule; 4. Außerschulische Angebote, Schülerwettbewerbe; 5. Aus-, Fort- und Weiterbildung; 6. Beratung; 7. Angebote für bestimmte Zielgruppen; 8. Wissenschaftliche [...]
Begabtenförderung in den Bundesländern: Mehr Info
Begabtenförderung in den BundesländernLink als defekt melden
Begabungsförderung in den Bundesländern - bei begabungslotse.de
14 Bundesländer werden aktuell im Begabungslotsen mit ihren schulischen und außerschulischen Schwerpunkten und Besonderheiten in der Begabungs- und Talentförderung präsentiert. Als 15. LänderSPECIAL wird Thüringen im September 2019 starten. Die in den LänderSPECIALs bereitgestellten Informationen sind in enger Abstimmung mit den Ansprechpartnern für Begabungs- und [...]
Baden-Württemberg
Hector Kinderakademien
Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern in Baden-Württemberg zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Rund 23.000 Grundschulkinder nehmen jährlich an den Kursangeboten an 68 Standorten teil. Die Hector Kinderakademien werden von der Hector Stiftung II finanziert, vom Ministerium für [...]
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Begabtenförderung in Baden-Württemberg
Seit Mitte der 80er Jahre hat Baden-Württemberg Schritt für Schritt die Begabten- und Hochbegabtenförderung aufgebaut und weiterentwickelt. Ein differenziertes Unterstützungssystem und flexible Rahmenbedingungen für individuelle Förder- und Differenzierungsmaßnahmen ermöglichen eine begabungsgerechte Förderung in der Grundschule. Akzeleration wird vor allem im Bereich der Grundschulen auf Grundlage von [...]
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bayern
Begabtenförderung in Bayern
Diese Internetseite zur Förderung von besonderen Begabungen möchte über das breite Spektrum an Maßnahmen zur Begabtenförderung in Bayern informieren. Sie richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen als auch an hochbegabte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, um sie bei der Suche nach individuell passenden [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin
Begabungsförderung in Berlin
Alle Begabungen bedürfen der Entwicklung, der Förderung und der Unterstützung. Kinder und Jugendliche mit intellektueller Begabung oder kognitiver Hochbegabung brauchen gleichermaßen wie sportlich und musisch besonders Begabte für ihre bestmögliche Entfaltung eine individuelle Förderung. Berlin bietet hierzu ein reichhaltiges Angebot.
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Bremen
Begabtenförderung in Bremen
Die Seite informiert über Diagnostik, Ansprechpartner, Materialien und besondere Maßnahmen der Begabtenförderung in Bremen.
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Hamburg
Beratungsstelle besondere Begabungen (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg)
Die Beratungsstelle besondere Begabungen - BbB - ist eine Dienstleistungseinrichtung der Hamburger Bildungsbehörde im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Sie berät Schulen, Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Die BbB entwickelt mit Kooperationspartnern schulische und außerschulische Projekte und bietet Fort- und Ausbildungsmodule im Bereich [...]
Hamburger Beratungsstelle besondere Begabungen
Die Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) ist eine Einrichtung der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und gehört zum Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg. Sie berät und unterstützt Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei Fragen der Förderung von besonders begabten und hochbegabten Kindern und Jugendlichen.
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Hessen
Gütesiegel Hochbegabung
Derzeit arbeiten rund 180 Schulen im „Gütesiegel-Hochbegabung-Programm“ des Hessischen Kultusministeriums mit . Die Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien bieten standortbezogene Förderprojekte für intellektuell hochbegabte Schülerinnen und Schüler an und unterziehen ihre Fördermaßnahmen einer regelmäßigen Evaluation. Voraussetzung für die Verleihung des Gütesiegels sind außerdem die [...]
Dokument von: Bildungsserver Hessen
Karg Campus Hessen
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines flächendeckenden pädagogischen und psychologischen Netzwerks zur Förderung (hoch-)begabter Schüler*innen in Hessen. Auf Fach- und Transfertagen werden die teilnehmenden Schulen bei der Weiterentwicklung der Verfahren zur Begabungs- und Begabtenförderung unterstützt und erhalten die Möglichkeit, sich auf die Rolle eines Multiplikators [...]
Laufzeit: 2020 - 05.03.2024
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern: Verordnung zur Beschulung hochbegabter Schüler im Sekundarbereich
Die Verordnung gilt für alle Schüler, die durch ein oder mehrere den geltenden wissenschaftlichen und testtheoretischen Standards genügenden Intelligenztestverfahren als hochbegabt diagnostiziert wurden und regelt deren Förderung und Beschulung.
Dokument von: Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Begabungsförderung in Niedersachsen
Die Seite informiert über die Maßnahmen zur Begabtenförderung in Niedersachsen: es stehen Broschüren zu den Kooperationsverbünden sowie weiterführenden Links zu dem Thema zur Verfügung.
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Nordrhein-Westfalen
Netzwerk Hochbegabtenförderung in Nordrhein-Westfalen - Etablierung der Begabtenförderung in schulischen Netzwerken
Im Projekt „Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“ kooperierten das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Karg-Stiftung, um die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen Nordrhein-Westfalens nachhaltig zu etablieren. Entstanden ist ein Netzwerk von mittlerweile über 80 Schulen, die nach eigener strukturierter Arbeit am Thema [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Begabtenförderung in Rheinland-Pfalz
Die Seiten sollen Hilfen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern bereitstellen, damit sie begabte Kinder und Jugendliche besser erkennen und besser mit ihnen umgehen können. Sie bieten einen Überblick über Ansprechpartner, Schulen mit besonderen Angeboten, Maßnahmen in Unterricht und Schule, Diagnostik, finanzielle Förderung u.v.m.
Dokument von: Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein
Begabtenförderung in Schleswig-Holstein
Besonders begabte Kinder und Jugendliche fördern, damit sie ihre besonderen Potenziale entfalten können - dieses Ziel hat die Begabtenförderung des Bildungsministeriums. Um sie möglichst früh und bildungsgangübergreifend zu gestalten, werden Schwerpunkte gesetzt. Ein Beispiel sind die Kompetenzzentren, in denen Kita und Grundschule transferfähige Konzepte zur Begabtenförderung erarbeiten. Die Seite [...]
Dokument von: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein
Thüringen
Begabungsförderung in Thüringen
Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist im Thüringer Schulgesetz verpflichtend festgeschrieben. Durch schulische, außerschulische Angebote und Wettbewerbe können ihre Stärken entfaltet und Begabungen entwickelt werden. Die Seite informiert über Handlungsorientierung und Ansprechpartner in Thüringen.
Dokument von: Thüringer Schulportal