Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 3/2027. Schwerpunkt "Qualifizierung von Fachkräften für die Frühe Bildung"
Betreuung des Themenschwerpunktes: Fabienne Becker-Stoll und Bernhard Kalicki.
Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.05.2026 erbeten.
Die Qualität Früher Bildung hängt maßgeblich von der Qualifikation und Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte ab (Anders & Rossbach, 2019). Nur eine hochwertige Ausbildung von Fachkräften und ihre kontinuierliche Weiterbildung schaffen eine Bildungsumgebung, in der die Entwicklung der Kinder positiv begleitet und unterstützt werden kann.
Aufgrund ständig wachsender Anforderungen, einer zunehmenden Diversität in der Frühen Bildung (bei Kindern und Personal) sowie einem trotz steigender Fachkräftezahlen weiterhin bestehenden Fachkräftemangel steht die Frage nach der Aus- und Weiterbildung von pädagogischem Personal – sowohl auf quantitativer als auch qualitativer Ebene – dauerhaft im Fokus (Autorengruppe Fachkräftebarometer, 2023).
Für den Schwerpunkt "Qualifizierung von Fachkräften für die Frühe Bildung" suchen [die Herausgeber*innen] Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Aus- und Fortbildungsformaten und ihren Zugangsvoraussetzungen beschäftigen. Dazu gehören neuere Entwicklungen in der beruflichen Ausbildung von Fachkräften, einschließlich berufsbegleitender und praxisintegrierter Ausbildungsmodelle; Studien zu alternativen Qualifizierungswegen und Unterstützungsangeboten für Quereinsteiger*innen sowie Befunde zur hochschulischen Qualifizierung. Ebenso freuen [sie sich] über internationale Perspektiven auf die Qualifizierung von Fachkräften.
Die Beiträge sollen eine klare Orientierung an Gütekriterien bzw. Standards quantitativer bzw. qualitativer Sozialforschung aufweisen und Implikationen der Ergebnisse für die pädagogische Praxis thematisieren.
Manuskripteinreichungen werden an Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll (fabienne.becker-stoll@ifp.bayern.de) und an Prof. Dr. Bernhard Kalicki (kalicki@dji.de) bis spätestens 01.05.2026 erbeten.