Arbeitshilfen. Kommunikations-, Lern- und Arbeitsplattformen (Hochschullehre)
Arbeitshilfen
ARSnova - WebApp für den Hörsaal 
 
                  
                  
                    ARSnova ist ein mobiles Abstimmungssystem. Es wurde als Feedback-Tool für Hochschuldozenten an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt und versteht sich als Open source-Instrument respektive Social software.
„Ich bin ein aktiver Lernberater.“
Können humanoide Roboter das Lehren und Lernen an der Hochschule unterstützen? Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Jürgen Handke, Anglistik- und Linguistikprofessor an der Philipps-Universität Marburg, über den Einsatz von Robotern in seinen Seminaren und Sprechstunden.
SPSS - und Statistik-Tutorium 
 
                  
                  
                    Anleitungen und Hilfestellungen zur Statistiksoftware SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) und deren Anwendung in den Sozialwissenschaften. Angegliedert ist ein Diskussionsforum zu den Themen Statistik und SPSS.
Themenspecials - E-teaching.org 
 
                  
                  
                    Das Portal E-teaching.org dient als Selbstlernangebot für hochschulspezifische Qualifizierungs- und Medienentwicklungsstrategien. Das Sonderformat "Themenspecial" bietet Nutzern strukturierte Zusammenfassungen, die jeweils verschiedene Aspekte einer Fragestellung aufgreifen und auf ein bestimmtes Thema zuspitzen. Das so zusammengesetzte Themenspecial behandelt mithilfe verschiedener Formate, z.B. [...]
Kommunikations-, Lern- und Arbeitsplattformen
BSCW - eine freie Internet Arbeitsplattform 
 
                  
                  
                    Öffentlich zugänglicher BSCW-Server - freies Einrichten von Arbeitsverzeichnissen für kooperatives Arbeiten im Internet.
BSCW - eine freie Internet Arbeitsplattform: Mehr Info
BSCW - eine freie Internet ArbeitsplattformLink als defekt melden
DigiOnline GmbH 
 
                  
                  
                    Wir, das Kölner Unternehmen DigiOnline, nutzen die Potentiale digitaler Technologien, um innovative, vielfältige und motivierende Lernangebote zu schaffen. Mit diesem Ziel arbeiten wir seit 1996 mit Bildungseinrichtungen aller Art zusammen – mit Schulen und Schulträgern, mit Bildungsanbietern, Verbänden und Verlagen – und entwickeln Lernplattformen und Apps, Community-Plattformen [...]
Docendo Open Learning Content Authoring & Management 
 
                  
                  
                    Das Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz Center e.V. (HTTC) bietet mit dem ResourceCenter ein webbasiertes Autorenwerkzeug zur Erstellung von E-Learning-Kursen ohne tiefergehende technologische Kenntnisse. Docendo ist eine Software, mit der sich Selbstlernmodule intuitiv erzeugen lassen. Es gibt ein Demo, d.h. ein Testzugang kann eingerichtet werden.
Docendo Open Learning Content Authoring & Management: Mehr Info
Docendo Open Learning Content Authoring & ManagementLink als defekt melden
ILIAS - Integriertes Lern-, Informations-und Arbeitskooperationssystem 
 
                  
                  
                    Die Online-Lernplattform ILIAS (integriertes Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsSystem) steht als open source Software unter der General Public Licence (GPL) zur Verfügung. Damit können Hochschulen, Bildungseinrichtungen und andere Interessenten das System kostenlos nutzen und nach eigenen Vorstellungen weiterentwickeln. ILIAS wurde ursprünglich an der Universität zu Köln [...]
ILIAS - Integriertes Lern-, Informations-und Arbeitskooperationssystem: Mehr Info
ILIAS - Integriertes Lern-, Informations-und ArbeitskooperationssystemLink als defekt melden
iversity.org - Internetplattform für Online-Lehren und -Lernen 
 
                  
                  
                    Die akademische Arbeits- und Vernetzungsplattform iversity nutzt Web 2.0-Technologie zur Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie für die Organisation von studentischen Praxisprojekten und Forschungsprojekten. Ziel ist die Entwicklung neuer Formen des Online-Lehrens und -Lernens. Über die Plattform werden auch in Zusammenarbeit mit Hochschulen Massive open online courses angeboten, für die teils auch [...]
iversity.org - Internetplattform für Online-Lehren und -Lernen: Mehr Info
iversity.org - Internetplattform für Online-Lehren und -LernenLink als defekt melden
Mahara - Open source eportfolios 
 
                  
                  
                    Mahara startete 2006 als Gemeinschaftsprojekt neueeeländischer Bildungsbehörden und einiger Universitäten. Mahara ist ein lernerzentriertes Open source Produkt. Es dient der Erstellung von E-Portfolios. Es kann an Lernplattformen angebunden werden. Bisher hat es verstärkte Zusammenarbeit mit Moodle gegeben, dies ist jedoch nicht zwangsläufig erforderlich.
Mahara Tutorial Deutsch für Bildungseinrichtungen 
 
                  
                  
                    Das an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich erstellte Tutorial erläutert Einsatzmöglichen der E-Portfolio-Software Mahara in Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Firmen. Es bezieht sich auf Mahara-Versionen ab 1.8
Mahara Tutorial Deutsch für Bildungseinrichtungen: Mehr Info
Mahara Tutorial Deutsch für BildungseinrichtungenLink als defekt melden
Mendeley - reference manager and academic social network 
 
                  
                  
                    Mendeley gibt es in Form einer Desktop- und Webapplikation, mit der Forschungsbeiträge gepflegt und mit anderen Wissenschaftlern geteilt, auf Forschungsdaten zugegriffen und online zusammengearbeitet werden kann. Mendeley Desktop verwaltet Dokumente und bibliographische Metadaten, Mendeley Web bietet den Dienst eines sozialen Online-Netzwerks, einer Art Facebook zugeschnitten auf den Informations- und [...]
Mendeley - reference manager and academic social network: Mehr Info
Mendeley - reference manager and academic social networkLink als defekt melden
moodle - Open Source LMS: Software für Online-Lernplattformen 
 
                  
                  
                    Moodle steht für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment und ist ein Learning Management System (LMS) das an der Curtin Universität in Perth/Australien entwickelt wurde. Die Software steht kostenfrei zur Verfügung. Die Homepage bietet ausführliche Informationen zur Plattform in deutsch und es kann auch eine deutsche Version des Programms abgerufen werden.
moodle - Open Source LMS: Software für Online-Lernplattformen: Mehr Info
moodle - Open Source LMS: Software für Online-LernplattformenLink als defekt melden
OLAT - Open Source Learning Mangement System 
 
                  
                  
                    Das Open Source Learning Management System (LMS) OLAT (Online Learning And Training) wurde an der Universität Zürich entwickelt und kommt im Schweizerischen Hochschul- und Fachhochschulbereich zum Einsatz. Die Lernplattform ist vergleichbar mit Blackboard oder Moodle. Auf der Homepage findet sich eine Übersichtsseite über die wichtigsten Features und weitere Informationen. Ein Link führt zudem zum [...]
OLAT - Open Source Learning Mangement System: Mehr Info
OLAT - Open Source Learning Mangement SystemLink als defekt melden
OLAT 11.3 - Benutzerhandbuch 
 
                  
                  
                    OLAT ist ein Open-Source-System, das von der Universität Zürich entwickelt wurde. Das Handbuch macht mit OLAT vertraut und erklärt die OLAT-Funktionalitäten von Grund auf. Das OLAT-Handbuch ist für Personen geschrieben, die aus verschiedensten Gründen Interesse an E-Learning und am Einsatz von OLAT haben. Es gliedert sich in vier Teile. Die Kapitel 1-3 haben den Einstieg in die Lernplattform zum Thema. [...]
OPAL - Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an den sächsischen Hochschulen 
 
                  
                  
                    OPAL ist die Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an den sächsischen Hochschulen. OPAL bietet Dozenten und Studenten Werkzeuge und Arbeitshilfen für Hochschulausbildung und -forschung.
OPAL - Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an den sächsischen Hochschulen: Mehr Info
ResearchGATE 
 
                  
                  
                    ResearchGATE bietet ein soziales Netzwerk und eine Plattform für virtuelle Zusammenarbeit im Internet. Geteilt bzw. gemeinsam gepflegt werden können Dateien und ganze Bibliographien, z.B. im Endnote-Format, in denen unterstützt durch eine semantische Suche recherchiert werden kann. Es können Arbeitsgruppen und Foren eingerichtet werden, in denen z.B. methodologische Diskussionen geführt werden, und [...]
Sciebo 
 
                  
                  
                    Sciebo ist ein nicht-kommerzieller, kostenloser Cloud-Speicher für Forschung und Lehre. Er wird von 22 Hochschulen in NRW gemeinsam betrieben und vom Land NRW gefördert. Zugang haben Angehörige, Studenten und/oder Beschäftigte, der Teilnehmerhochschulen .
Stud.IP 
 
                  
                  
                    Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre. Die lizenzkostenfreie Open-Source-Software will mehr als ein Lern-Management-System sein: Es ist die universelle Web 2.0 Internetplattform für Hochschulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.