Fischer, Sandra; Glaser, Stella; Stöbe-Blossey, Sybille
Zwischen (Rechts-)Anspruch und Realität: Soziale Selektivität in der Kindertagesförderung.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 7 1 8 5 / d u e p u b l i c o / 8 2 0 9 4
Ausgehend von einer Diskussion zum Verhältnis von universellen Rechtsansprüchen und zielgruppenspezifischen Maßnahmen (2) wird [in dem Beitrag] ein Überblick über empirische Befunde zu sozialen Disparitäten in der Inanspruchnahme von Kindertagesförderung gegeben (3). Anschließend wird auf der Basis vorliegender Studien und einer Sekundäranalyse von Interviews mit Trägern der Jugendhilfe der Frage nachgegangen, welche Mechanismen im System der Kindertagesförderung zu diesen Disparitäten beitragen (4). Die sich auf dieser Grundlage abzeichnenden Lösungsansätze, um die Teilhabechancen an der Kindertagesförderung zu verbessern, werden im Fazit (5) zusammengefasst. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Sekundäranalyse, Bildungsbeteiligung, Chancengleichheit, Soziale Ungleichheit, Sozioökonomischer Status, Eltern, Kindertagesbetreuung, Frühpädagogik, Migrationshintergrund, Rechtsanspruch, Segregation, Inanspruchnahme, Selektion, Deutschland,
Quelle | Duisburg; Essen: IAQ (2024), 21 S., URL des Volltextes: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00082094; https://doi.org/10.17185/duepublico/82094; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20240617-075358-6 |
---|---|
Reihe | IAQ-Report#Bd.#2024-06 |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISSN | 1864-0486 |
URN |
urn:nbn:de:hbz:465-20240617-075358-6 |
DOI |
10.17185/duepublico/82094 |