Hähn, Katharina; Krone, Sirikit; Ratermann, Monique
Dual Studieren - und dann?
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung dual Studierender.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 7 1 8 5 / d u e p u b l i c o / 4 5 7 3 5![]()
[ Dual Studieren - und dann?Link defekt? Bitte melden! ]
[ Dual Studieren - und dann?Link defekt? Bitte melden! ]
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde von April bis September 2015 eine Online-Befragung von dual Studierende in der Erstausbildung durchgeführt. Die Forschungsergebnisse im Überblick: -70% der dual Studierenden absolvieren ein praxisintegrierendes duales Studium und erlangen demzufolge neben dem Hochschulabschluss keinen Berufsabschluss, wie es beim ausbildungsintegrierenden dualen Studium der Fall ist. -Die Wahl des Studienfaches ist wie bei Regelstudiengängen eindeutig geschlechtsspezifisch geprägt. -Drei Viertel der dual Studierenden geben an, dass es nach erfolgreichem Studium eine - unterschiedlich gestaltete - Übernahmevereinbarung mit ihrem Ausbildungsbetrieb gibt. Nur jede/r Fünfte der wechselwilligen Studierenden gibt als Wechselgrund an, dass der Ausbildungsbetrieb sie nicht übernimmt. -Knapp 40 % der Befragten wollen nach dem Bachelor weiter studieren. Fast 60% planen, dieses Masterstudium berufsbegleitend durchzuführen. -Die Zufriedenheit mit den betrieblichen Studienbedingungen ist insgesamt hoch - es zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede zwischen Branchen und Studienfächern. -Dual Studierende werden durch betriebliche Angebote sowie betriebliche und außerbetriebliche Akteure bei der Vorbereitung ihres Berufseinstiegs unterstützt. Die Betriebsgröße beeinflusst das Angebotsspektrum sowie die Relevanz verschiedener Akteure im Prozess. (Orig./DIPF/RT).
Schlagwörter
Umfrage, Arbeitsmarkt, Berufseintritt, Karriereplanung, Berufspädagogik, Dualer Studiengang, Hochschulwesen, Perspektive, Student, Deutschland,
| Quelle | Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (2016), 26 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.17185/duepublico/45735; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20180321-100455-8 | 
|---|---|
| Reihe | IAQ-Report#Bd.#2016-01 | 
| Beigaben | Literaturangaben | 
| Sprache | deutsch | 
| Dokumenttyp | Monographie | 
| ISSN | 1864-0486 | 
| URN | 
              urn:nbn:de:hbz:464-20180321-100455-8 | 
      
| DOI | 
              10.17185/duepublico/45735 |