Rainer, Helmut; Bauernschuster, Stefan; Auer, Wolfgang; Danzer, Natalia; Hancioglu, Mine; Hartmann, Bastian; Hener, Timo; Holzner, Christian; Ott, Notburga; Reinkowski, Janina; Werding, Martin
Kinderbetreuung.
h t t p : / / d o k u . i a b . d e / e x t e r n e / 2 0 1 3 / k 1 3 0 4 1 6 r 0 3 . p d f
[ Kinderbetreuung.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Kinderbetreuung.Link defekt? Bitte melden! ]
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen öffentlich geförderter Kinderbetreuung auf Familien untersucht. In einer ex-post Analyse wurden die Effekte von Kinderbetreuung auf folgende familienpolitische Ziele identifiziert: Vereinbarkeit von Familie und Beruf/wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe von Familien, Steigerung der Geburtenrate/Realisierung von Kinderwünschen. Die Wirkungsanalysen wurden für Familien mit unter-dreijährigen Kindern (U3), mit drei- bis sechsjährigen Kindern (Ü3) sowie für Schulkinder (Ü6) separat durchgeführt. Im Anschluss wurden in Effizienzanalysen die Selbstfinanzierungsquoten des Ausbaus der Kindertagesbetreuung untersucht. (DIPF/Verlag).
Schlagwörter
Familie, Geburtenentwicklung, Bildungsökonomie, Familienpolitik, Finanzielle Förderung, Kind, Kinderbetreuung, Kleinkind, Elementarbereich, Kindertagesbetreuung, Schulkind, Armut, Finanzierung, Berufstätigkeit, Effekt, Effizienz, Wirkungsanalyse, Allein erziehender Elternteil,
Quelle | München: Ifo-Inst. f. Wirtschaftsforsch. (2013), 266 S., URL des Volltextes: http://doku.iab.de/externe/2013/k130416r03.pdf; https://www.econbiz.de/Record/kinderbetreuung-rainer-helmut/10011698413 |
---|---|
Reihe | ifo Forschungsberichte#Bd.#59 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-88512-537-2 |