Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Zimmer, Renate

Sprache und Bewegung.

h t t p s : / / w e b . a r c h i v e . o r g / w e b / 2 0 2 4 0 7 0 7 1 3 4 5 5 9 / h t t p s : / / w w w . n i f b e . d e / d a s - i n s t i t u t / f o r s c h u n g / b e w e g u n g / m a t e r i a l i e n - d o w n l o a d s / t h e m e n h e f t e - 2 / 1 5 6 - s p r a c h e - u n d - b e w e g u n g - 1 / f i l eExterner Link

h t t p s : / / n i f b e . d e / w p - c o n t e n t / u p l o a d s / 2 0 2 5 / 0 2 / S p r a c h e _ u n d _ B e w e g u n g _ o n l i n e . p d fExterner Link

Das vorliegende Themenheft befasst sich mit den Möglichkeiten einer in den Alltag der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätten integrierten Sprachbildung und Sprachförderung. Das Konzept "Bewegte Sprache" geht von der Körperlichkeit und den Sinneserfahrungen des Kindes aus. Es nutzt Bewegungsanlässe als Sprachanlässe und knüpft somit eher an den Ressourcen der Kinder an, weniger an ihren Defiziten. In komprimierter Form wird aufgezeigt, wie im Handeln gewonnene Erfahrungen zur Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder führen. Die Lust an Bewegung wird mit der Lust am sprachlichen Austausch verknüpft. Erste Forschungsergebnisse werden referiert, die die positiven Effekte einer bewegungsorientierten Sprachförderung bestätigen. Verf.-Referat.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage