Wößmann, Ludger
Aufstieg durch Bildung.
Bildungspolitik für den Zugang zur gesellschaftlichen Mitte.
[ Aufstieg durch Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
Die Tatsache, dass es hierzulande an Zugangsmöglichkeiten und sozialer Dynamik hinein in die gesellschaftliche Mitte hapert, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags. ... Die im Folgenden kurz beschriebenen Belege werden deutlich machen, dass ein Bildungsaufstieg für Kinder aus bildungsfernen Schichten heute in Deutschland erheblich schwerer ist als in den meisten anderen Ländern. Die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen deutlich, dass dies zu einem großen Teil auf die Gestaltung des Bildungssystems zurückgeführt werden kann. Deshalb ist die Situation bei entsprechendem politischem Willen auch gestaltbar und veränderbar. ... Zur Abgrenzung der Themenstellung sei betont, dass es hier bewusst um die Erleichterung des Zugangs in die gesellschaftliche Mitte durch Bildung gehen soll. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Chancengleichheit, Gesellschaft, Bildungsbiografie, Soziale Herkunft, Bildungssystem, Bildungspolitik, Schulpolitik, Schule, Gegliedertes Schulsystem, Durchlässigkeit (Bildungssystem), Partizipation, Staat, Bildungsinvestition, Finanzierung, Investition, Wettbewerb, Berufsbildung, Duales Ausbildungssystem, Studium, Ausgrenzung, Benachteiligtes Kind, Deutschland,
Quelle | Bad Homburg vor der Höhe: Herbert-Quandt-Stiftung (2009), 55 S., URL des Volltextes: https://www.yumpu.com/de/document/view/21139275/aufstieg-durch-bildung-herbert-quandt-stiftung |
---|---|
Reihe | Gedanken zur Zukunft#Bd.#17 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben S. 50-54 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018999828&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 3-937831-13-4; 978-3-937831-13-8 |