Future Skills – Zukunftskompetenzen & Lebenskompetenzen in der frühen Bildung

In diesem Dossier stehen die sozial-emotionalen Kompetenzen und digitale Kompetenzen im Mittelpunkt. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ebenfalls Thema. Diese soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.
Es gibt die verschiedensten Konzepte zu Kompetenzen, die für ein gelingendes Leben nützlich und häufig Voraussetzung sind. Dafür werden unterschiedliche Begriffe genutzt, wie Zukunftskompetenzen, Schlüsselkompetenzen oder Lebenskompetenzen. Das Konzept der "Future Skills" bzw. "Zukunftskompetenzen" ist im Elementarbereich weniger verbreitet, obwohl gerade in der frühen Kindheit bereits grundlegende Fähigkeiten für das ganze Leben und damit die Zukunft erworben werden.
Die einzelnen Konzepte haben unterschiedliche Schwerpunkte, zum Teil aber auch Überschneidungen. Wichtige Kompetenzen, die bereits im Kindesalter gefördert werden sollten, sind z.B. Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Problemlösekompetenz.
Für den Kitabereich gilt Sprache als DIE Schlüsselkompetenz. Auch das Konzept der "Lebenskompetenzen" bietet eine hilfreiche Grundlage für die Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über eine Auswahl wichtiger Kompetenzen, die in der Kita gefördert werden.
Inhalt des Dossiers:
Einführung & übergreifende Infos

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert 10 Lebenskompetenzen, die der Gesundheitsförderung und Prävention dienen:
- Gefühle bewältigen,
- Stress bewältigen,
- Empathie,
- Selbstwahrnehmung,
- Persönliche Beziehungen pflegen,
- Entscheidungen treffen,
- Probleme lösen,
- Kritisch denken,
- Kreativ denken,
- Kommunizieren können.
Future Skills. Welche Kompetenzen brauchen die Kinder und Jugendlichen von heute für die Welt von morgen und wie können diese durch Bildungskooperationen gefördert werden?
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind äußerst komplex und vielschichtig. Jüngst haben die PISA-Ergebnisse erneut auf die verheerende Situation in unserem Bildungssystem aufmerksam gemacht. Enorme Defizite hat zuvor bereits die Corona-Pandemie offenbart, ebenso die Ergebnisse der IGLU-Studie. Im Beitrag werden verschiedene Modelle zu Future Skills bzw. 21st Century Skills vorgestellt und [...]
Alles im Griff – Selbstregulation macht Kita-Kinder stark für die Zukunft
In der Reihe "Analysen & Argumente" der Konrad-Adenauer-Stiftung erläutert Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", die sogenannten exekutiven Funktionen und die Bedeutung der Selbstregulation bei Kindern. Er stellt fest: " Die Fähigkeit, Erkenntnisprozesse selbst steuern zu können, ist eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit, die künftig noch an Bedeutung gewinnen [...]
Alles im Griff – Selbstregulation macht Kita-Kinder stark für die Zukunft: Mehr Info
Alles im Griff – Selbstregulation macht Kita-Kinder stark für die ZukunftLink als defekt melden
Befragungsergebnisse aus Kita und Hort: Welche Kompetenzen brauchen Kinder für die Zukunft?
Ziel der repräsentativen Telefonbefragung im Auftrag der Stiftung Kinder forschen (ehemals "Haus der kleinen Forscher") war es, die Einstellung zu früher Bildung und pädagogischer Praxis und Kenntnis und Bewertung der OECD-Zukunftskompetenzen zu erfahren. Für die Erhebung wurden im Herbst und Winter 2021 bundesweit 521 pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kitas und [...]
OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens
Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Der Kompass setzt sich zusammen aus den Komponenten "Student Agency", "Transformationskompetenzen", "Lerngrundlagen", "Wissen", "Skills", [...]
Sozial-emotionale Kompetenzen

Zu den zentralen Aufgaben von Kitas gehört es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu fördern, damit diese in Zukunft selbstbestimmt und gemeinschaftsfähig ihr Leben gestalten können.
In diesem Dossier finden Sie Fachtexte & Bildungsmaterialien über die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern, ebenso zu Selbstkompetenz und Resilienz.
Außerdem haben wir Projekte & Programme zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz von Kindern für Sie zusammengestellt.
Digitale Kompetenzen

Von klein auf kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. Und sie werden sie auch in Zukunft begleiten – voraussichtlich in noch viel größerem Ausmaß als wir uns das heute vorstellen können. Daher sollten Kinder vorbereitet werden, später kompetent mit digitalen Medien und neuen Technologien umgehen zu können.
Der Einsatz digitaler Medien im Elementarbereich sollte allerdings reflektiert und lediglich dort erfolgen, wo er entdeckendes Lernen unterstützt, stets die gesunde Entwicklung des Kindes im Blick hat und nicht zum Selbstzweck wird.
Auf der folgenden Seite finden Sie u.a. Projekte, Praxishilfen sowie Infos zu Fortbildungen für den Kitabereich.
Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühen Kindheit soll Kinder darin unterstützen, ihre Umwelt zu erforschen. Sie lernen gemeinsam mit anderen, die eigene Lebenswelt zu gestalten. Die Erfahrung, dass das eigene Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die eigene Umgebung hat, soll dazu beitragen, dass sie wichtige Fähigkeiten zur Partizipation und Verantwortungsgefühl entwickeln.
In diesem Dossier finden Sie nützliche Internetportale, Materialien & Projekte für BNE in der Kita.