Vorschläge und Anregungen für Projekte und Aktionen zur Förderung des Lesens
Die folgende Sammlung verweist auf eine Auswahl an online verfügbaren Arbeitshilfen, Handreichungen, Projektvorschlägen und Materialien mit Anregungen und Tipps für die Leseförderung in verschiedenen Bereichen. Die vorgenommene Untergliederung soll die Orientierung erleichtern.
Anregungen für Leseprojekte in der Schule
Sprachförderungs-Projekte an Schulen - Lesen in Baden-Württemberg 
 
                  
                  
                    Die Sammlung verweist auf Angebote regionaler Server in den Bundesländern und auf überregionale Angebote.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Sprachförderungs-Projekte an Schulen - Lesen in Baden-Württemberg: Mehr Info
Sprachförderungs-Projekte an Schulen - Lesen in Baden-WürttembergLink als defekt melden
Leseförderung in Schulmediotheken 
 
                  
                  
                    Auf dieser Seite des Portals www.schulmediothek.de werden Konzepte für Aktionen und Projekte vorgestellt, die in Schulbibliotheken bzw. Schulmediotheken durchgeführt werden können, sortiert nach folgenden Rubriken: Autoren- & Buchpräsentationen; Bilderbuchkino; Elternführungen & Elternabende; Erstes Lesealter; Geschichten spielerisch umsetzen; Klassenführungen & Medienrallyes; Leseclubs; Lesenächte; [...]
Lange Lesenacht 
 
                  
                  
                    Lange Lesenächte sind Maßnahmen zur Leseförderung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Sie können in Schulen, Schulbibliotheken oder öffentlichen Bibliotheken durchgeführt werden. Eine konkrete Anleitung zur Durchführung einer Lesenacht steht zum Download zur Verfügung.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Initiative #lesen.bayern - Fit im Fach durch Lesekompetenz 
 
                  
                  
                    Mit #lesen.bayern startete im Schuljahr 2018/2019 eine neue Initiative zur Stärkung der Leseförderung, die sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schularten in Bayern richtet. Sie basiert auf dem LehrplanPLUS, dem neuen Lehrplan für alle Schularten, der u. a. durch die Kompetenzorientierung und die fächer- und schulartübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele geprägt ist. [...]
Initiative #lesen.bayern - Fit im Fach durch Lesekompetenz: Mehr Info
Initiative #lesen.bayern - Fit im Fach durch LesekompetenzLink als defekt melden
Leseclubs und media.labs sorgen für Lesefreude 
 
                  
                  
                    Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt die Stiftung Lesen weiterhin die Einrichtung von Leseclubs und media.labs mit Ausstattungsgegenständen sowie Weiterbildungen und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Die Leseclubs sollen Kindern [...]
Praxisbeispiele aus Bibliotheken
Praxisbroschüre „MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“ 
 
                  
                  
                    Die Praxisbroschüre enthält 18 Projektbeschreibungen und Veranstaltungskonzepte, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss RLP beschriebenen Kompetenzbereiche im Bereich der Medienbildung gefördert werden. Anknüpfungspunkte für Projekte wie „Bücher nachbauen mit Minecraft/Minetest“, „Audio-Elfchen zum Buch“, „Der Büchersteckbrief - Total [...]
Praxisbroschüre „MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“: Mehr Info
Praxisbroschüre „MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“Link als defekt melden
Lernort Bücherei 
 
                  
                  
                    Die Publikation, herausgegeben vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im August 2007, soll die stärkere Integration von Büchereien in den Unterricht in Schleswig-Holstein unterstützen. Vorgestellt werden eine Reihe von konkreten Anregungen für den Unterricht, die hauptsächlich für die Grundschule konzipiert wurden, aber auch als [...]
Konzepte und Anregungen für die Lehrerfortbildung
Fortbildungskonzept: Der PISA-Koffer 
 
                  
                  
                    Das Fortbildungskonzept „PISA-Koffer“ wurde im Jahr 2002 im LISUM Berlin als Reaktion auf die Ergebnisse der ersten PISA-Studie entwickelt. Ziel des Konzeptes war es, durch eine handlungs- und materialorientierte Auseinandersetzung mit innovativen Ansätzen der Lesedidaktik einen neuen Blick auf die Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz zu entwickeln. Das Fortbildungsmaterial bestand [...]
Tipps für Eltern
Buchstart - Kinder lieben Bücher 
 
                  
                  
                    Buchstart ist ein Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg zur frühkindlichen Sprachförderung, initiiert von der Behörde für Kultur, Sport und Medien, betreut und organisiert durch den gemeinnützigen Verein Seiteneinsteiger e. V. Seit Anfang 2007 erhält jedes einjährige Kind in Hamburg im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung U6 eine Buchstart-Tasche mit zwei ausgewählten, [...]
Lesestart 1–2–3 
 
                  
                  
                    „Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Leseförderung. Es ist das Folgeprogramm von „Lesestart-Drei Meilensteine für das Lesen“, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, [...]
Programme der Stiftung Lesen für Eltern und Kinder 
 
                  
                  
                    Programme für Eltern und Kinder stehen im Fokus der Stiftung Lesen. Ihr Ziel ist es, Mütter und Väter für die Bedeutung des Vorlesens und Lesens zu sensibilisieren. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es beispielsweise wichtig, dass Eltern ihren Kindern regelmäßig vorlesen, gemeinsam mit ihnen Bilderbücher betrachten, Lieder singen und den Spracherwerb mit altersgerechten [...]
Programme der Stiftung Lesen für Eltern und Kinder: Mehr Info
Programme der Stiftung Lesen für Eltern und KinderLink als defekt melden
Sprachförderung für Vorschulkinder - Ein Ratgeber für Eltern 
 
                  
                  
                    Die Broschüre der Behörde für Bildung und Sport bietet Hamburger Eltern Informationen, Tipps und Hinweise zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten ihrer Kinder. Sie informiert auch über die Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, Vorschulklassen und Grundschulen sowie über Sprachkurse für Eltern. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.
Dokument von: Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung Hamburg
Anregungen für Lese- und Vorleseprojekte mit Erwachsenen
Wir lesen 
 
                  
                  
                    Wirlesen.org wird vom Büchereiverband Österreich angeboten. Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ ging auch das Leseportal im Jahr 2013 online. Es bietet fundierte Hintergrundinformationen zu Sprache und Lesen sowie praxisnahe Tipps rund um die Leseförderung auch für die Zielgruppen Erwachsene und Generation 60+. Unter den [...]
Handreichung zur Unterstützung von ehrenamtlich Vorlesenden in Alten- und Pflegeeinrichtungen 
 
                  
                  
                    Im Rahmen der Initiative „Menschen pflegen“ hat das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Stiftung Lesen das Projekt „Geschichten aus dem Koffer“ gestartet, um älteren Menschen durch einen Vorleseservice den Zugang zu Literatur zu erleichtern. Die Koffer mit einer Auswahl geeigneter Literatur werden interessierten [...]
LeseKunst. Zugänge zum Lesen 
 
                  
                  
                    In der Sonderausgabe der "BiblioTheke" - Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit beschreibt die österreichische Theologin und Literaturpädagogin Martina Lainer praxisnah und am Beispiel literarischer Texte, wie in Gesprächskreisen methodisch gearbeitet werden kann. Gegliedert nach "Lesen macht glücklich", "Geschichten hören", [...]
Lesen macht Leben leichter - Leseförderung für Erwachsene in Schleswig-Holstein 
 
                  
                  
                    Im Februar 2015 starteten der Landesverband der Volkshochschulen und die Büchereizentrale Schleswig-Holstein die Kampagne "Lesen macht Leben leichter". Sie richtet sich speziell an Erwachsene, die nicht oder nur begrenzt lesen können. Die Website www.lesen-macht-leben-leichter.de verweist auf Ansprechpartner, Beratungsangebote, Kurse und Materialien für leseungeübte Erwachsene und ermutigt [...]
Vorlesen für Seniorinnen  und Senioren - Ein Leitfaden für Vorleserinnen und Vorleser 
 
                  
                  
                    Vorlesefreudige Ehrenamtliche sowie alle, die am intergenerativen Austausch interessiert sind, möchte die Stiftung Lesen mit dieser Handreichung bei ihrer Vorlesetätigkeit für ältere Menschen unterstützen. Ausgehend von grundlegenden Informationen über das ehrenamtliche Vorlesen in Senioreneinrichtungen bietet die Broschüre praktische Tipps zur Planung und Gestaltung der [...]