Leseförderung in Nordrhein-Westfalen

© LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen ist in Nordrhein-Westfalen gemeinsame Aufgabe vieler Institutionen. Als Bildungspartner NRW kooperieren vor allem Schulen und Bibliotheken für eine bessere Leseerziehung. Kreative Projekte und mediale Vernetzung prägen die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort.
Lesen Sie das Porträt „Kooperationen für die Leseerziehung“ bei „Lesen in Deutschland“, dem Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung.
zum Portal „Lesen in Deutschland“
Projekte und Initiativen
AUDITORIX Hörbuchsiegel
Das AUDITORIX Hörbuchsiegel wird seit 2009 für herausragende Hörbuch-Produktionen, die Kinder neugierig machen auf das Leben und zum Immer-wieder-Hören einladen, vergeben. Die INITIATIVE HÖREN e.V. und die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) entwickelten das Hörbuchsiegel, um Kindern und Erwachsenen eine Orientierungshilfe auf dem Hörbuchmarkt zu bieten. Projektpartner [...]
Bibliotheken und Schulen werden Bildungspartner in NRW. Gemeinsame Erklärung
Das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport (MSWKS); das Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und die Kommunalen Spitzenverbände; Städtetag NRW und Städte- und Gemeindebund NRW vereinbaren eine gemeinsame Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken mit Unterstützung des Verbandes der Bibliotheken NRW, der Landesarbeitsgemeinschaft [...]
Bibliotheken und Schulen werden Bildungspartner in NRW. Gemeinsame Erklärung: Mehr Info
Bibliotheken und Schulen werden Bildungspartner in NRW. Gemeinsame ErklärungLink als defekt melden
Bildungspartner NRW - Bibliothek und Schule
Das Land Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit den beiden Kommunalen Spitzenverbänden Städtetag NRW und Städte- und Gemeindebund NRW für die Dauer von fünf Jahren die Landesinitiative Bildungspartner NRW - Bibliothek und Schule verabredet, um neue Impulse zu geben, bestehende Kooperationen zu stärken und innovative Aktionsmodelle zu entwickeln. Schulen gewinnen Unterstützung bei [...]
Bildungspartner NRW - Bibliothek und Schule: Mehr Info
Bildungspartner NRW - Bibliothek und SchuleLink als defekt melden
Initiative "Briloner Bücherbabys"
Alle Mütter, die in Brilon ein Kind zur Welt bringen, erhalten ein so genanntes Lesestart-Paket mit einem Bilderbuch für Babys, der Briloner Leselatte für das Kinderzimmer und einer Infobroschüre über frühe Fördermöglichkeiten sowie Buchtipps und Hinweise zur Nutzung der Stadtbibliothek Brilon. Vorbild der Initiative ist das englische Projekt Bookstart, das Eltern [...]
Essener Anthologien - Schreibprojekt für Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet
Die Essener Anthologien sind ein Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren, die im Ruhrgebiet leben, egal, ob sie dort geboren wurden oder erst später zugewandert sind. Im Rahmen von jährlichen Schreibwettbewerben sind sie eingeladen, selbst verfasste Texte zu einem vorgegebenen Thema einzureichen. Aus den interessantesten Einsendungen wird eine Auswahl an Texten [...]
Essener Anthologien - Schreibprojekt für Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet: Mehr Info
Essener Anthologien - Schreibprojekt für Kinder und Jugendliche im RuhrgebietLink als defekt melden
Die Leselatte der Stadtbibliothek Brilon
Die Stadtbibliothek Brilon hat die Leselatte im Rahmen eines vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW durchgeführten Projektes zur Lesefrühförderung entwickelt. Eine Messlatte aus Hartplastik wurde mit Zentimeterangaben (von 60 – 150 cm) und durchschnittlichen Altersangaben für Kinder bis ca. 10 Jahre versehen. Zu jeder Altersstufe informiert die Latte die Eltern [...]
Die Leselatte der Stadtbibliothek Brilon: Mehr Info
Die Leselatte der Stadtbibliothek BrilonLink als defekt melden
Euregio-Schüler-Literaturpreis
Der Euregio-Schüler-Literaturpreis regt Jugendliche dazu an, zeitgenössische Literatur ihres Landes und der Nachbarländer zu lesen und bringt junge Leserinnen und Leser aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland zu anregenden Diskussionen zusammen. Der Preis würdigt die Kreativität zeitgenössischer Autoren und Übersetzer. Der Hauptpreis wird für einen Roman verliehen, [...]
freestyle in den Stadtbüchereien Düsseldorf
freestyle versteht sich als reine Freizeitbibliothek ohne Bildungsauftrag; die Medienauswahl orientiert sich inhaltlich völlig an den Wünschen der Zielgruppe. Schulmedien wird man hier vergeblich suchen, diese sind im übrigen Bibliotheksangebot ausreichend vorhanden. Ein Bestand von insgesamt 2000 - 3000 Titeln mit der Priorität größter Aktualität (500 Titel pro Jahr werden erneuert) und Beliebtheit, eine [...]
freestyle in den Stadtbüchereien Düsseldorf: Mehr Info
freestyle in den Stadtbüchereien DüsseldorfLink als defekt melden
Filmclips: Lesen - mit und in allen Medien
Auf der Website von Bildungspartner NRW sind fünf Filmclips abrufbar, in denen über Erkenntnisse und Ergebnisse eines dreijährigen Projekts mit sechs Schulen berichtet wird. Den wissenschaftlichen Hintergrund erläutert Professorin Dr. Gudrun Marci-Boehncke von der Technischen Universität Dortmund in einem Vortrag. Aus der Praxis berichten Lehrkräfte, Schülerinnen und [...]
Filmclips: Lesen - mit und in allen Medien: Mehr Info
Filmclips: Lesen - mit und in allen MedienLink als defekt melden
FÖRMIG Nordrhein-Westfalen
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Das Projekt strebt das Ziel einer Verbesserung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung an. In vier Schwerpunkten wird das Projektziel konkretisiert: Der erste Schwerpunkt befasst sich mit Sprachbeobachtungsverfahren im Elementarbereich und Verfahren der [...]
Laufzeit: 01.09.2004 - 31.08.2008
Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher
Mit diesem Preis werden Bücher ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche ermutigen, sich für Zivilcourage und Toleranz, für Menschenrechte und für gewaltfreie Formen der Konfliktlösung einzusetzen. Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen betreut den Preis inhaltlich und organisatorisch im Auftrag der Landesregierung NRW. Der Preis erinnert an den ehemaligen [...]
Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher: Mehr Info
Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und JugendbücherLink als defekt melden
Lesementor Köln
Lesementor Köln ist eine Initiative der Freien Volksbühne Köln e.V., die sich für die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren einsetzt. Ehrenamtliche Lesementorinnen und Lesementoren treffen sich ein- bis zweimal in der Woche mit einer Schülerin oder einem Schüler für 45 bis 60 Minuten zum gemeinsamen Lesen und [...]
Mulingula - Ein mehrsprachiges Vorleseprojekt
Mulingula - multilinguale Leseaktivitäten - ist ein Kooperationsprojekt des Schulamtes für die Stadt Münster, der Stadt und der Bezirksregierung Münster und seit Februar 2015 unter dem Dach des Kompetenzteams Münster angesiedelt. Ziel des mehrsprachigen Vorleseprojekts ist die nachhaltige Vermittlung basaler Lesekompetenzen in der deutschen Sprache bei Kindern, deren Familiensprache eine [...]
Mulingula - Ein mehrsprachiges Vorleseprojekt: Mehr Info
Mulingula - Ein mehrsprachiges VorleseprojektLink als defekt melden
Netzwerkprojekt "literaturland westfalen"
Das Netzwerkprojekt literaturland westfalen will Kooperationen und dauerhafte Verbindungen zwischen literarischen Einrichtungen der Großregion anregen und fördern. Eine interaktive literaturland-Karte verweist auf die am Netzwerk beteiligten Einrichtungen, Akteure und literarischen Orte in Westfalen. Nach dem erfolgreichen Jahresfestival 2012/13 organisiert das Netzwerk vom 26. August bis zum 30. [...]
Netzwerkprojekt "literaturland westfalen": Mehr Info
Netzwerkprojekt "literaturland westfalen"Link als defekt melden
Newsdate - Medienprojekt von Lensing Media und Medienhaus Bauer
Das Projekt newsdate unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Es vermittelt Schülern Nachrichtenwissen und zugleich Freude, sich zu informieren. Lehrer und Schüler bekommen für das ganze Projektjahr einen kostenlosen Zugang zu unseren Medien und zusätzlich pädagogisch geprüftes Material. So werden Zeitung, Webseite und ePaper zum etwas anderen [...]
Newsdate - Medienprojekt von Lensing Media und Medienhaus Bauer: Mehr Info
Newsdate - Medienprojekt von Lensing Media und Medienhaus BauerLink als defekt melden
Schreibprojekt „Am Fluss entlang schreiben“
Der Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. und die LAG Jugend und Literatur NRW e.V. veranstalteten 2013 ein Schreibprojekt für Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse aus sieben Städten entlang der Emscher. Unter dem Titel „Am Fluss entlang schreiben“ schrieben Jugendliche aus Dortmund, Castrop-Rauxel, Herten, Gelsenkirchen, Bottrop, Oberhausen und Duisburg mit Hilfe von [...]
Schreibprojekt „Am Fluss entlang schreiben“: Mehr Info
Schreibprojekt „Am Fluss entlang schreiben“Link als defekt melden
SPELL - Siegener Preis für Erstleseliteratur
Mit dem Literaturpreis SPELL - dem Siegener Preis für Erstleseliteratur - zeichnet die Forschungsstelle für sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter (Schrift-Kultur) der Universität Siegen jeden Monat zwei Erstlesebücher aus: eins für die Lesestufe 1 (ab 5 bis 6 Jahren) und eins für die Lesestufe 2 (ab 7 bis 8 Jahren). Preiswürdig sind Bücher, denen es auf besonders [...]
SPELL - Siegener Preis für Erstleseliteratur: Mehr Info
SPELL - Siegener Preis für ErstleseliteraturLink als defekt melden
Texthelden - Medienprojekt der Westdeutschen Zeitung
Die Medienwelt ändert sich rasant. Jugendliche sind dieses Tempo gewohnt: Souverän bewegen sie sich durch die digitale Welt. Was dabei allerdings oft auf der Strecke bleibt, ist die Fähigkeit, verlässliche Informationen zu recherchieren, Nachrichten einzuordnen und sich auf dieser Basis eine eigene Meinung zu bilden. Im Rahmen des Projekts TEXTHELDEN können Schülerinnen und [...]
Texthelden - Medienprojekt der Westdeutschen Zeitung: Mehr Info
Texthelden - Medienprojekt der Westdeutschen ZeitungLink als defekt melden
ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule. Evaluationsbericht
„ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule“ war ein Projekt des nordrhein-westfälischen Schulministeriums in Zusammenarbeit mit dem Zeitungsverlegerverband NRW (ZVNRW) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Das Projekt wurde unterstützt durch die Stiftung Partner für Schule NRW und das Projekt ZEUS. Ziel des Projekts war es, durch regelmäßige [...]
ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule. Evaluationsbericht: Mehr Info
ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule. EvaluationsberichtLink als defekt melden
ZeusKids (Zeitung in der Grundschule)
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des medienpädagogischen Projekts ist die Förderung von Lese-, Schreib- sowie Medienkompetenz in der Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler lesen während der Projektlaufzeit eine regionale Abonnementszeitung im Unterricht und lernen deren Nutzen und Vorteil als Informationsquelle kennen. Des [...]
Laufzeit: 30.11.2004 - 30.11.-0001
Zeus – Zeitung und Schule
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des medienpädagogischen Projekts ist die Förderung von Lese-, Schreib- sowie Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lesen während der Projektlaufzeit eine regionale Abonnementszeitung im Unterricht und lernen deren Nutzen und Vorteil als Informationsquelle auch im crossmedialen Vergleich [...]
Laufzeit: 30.11.1996 - 30.11.-0001
Arbeitsmaterialien / Ratgeber / Vereinbarungen
Die AUDITORIX-Hörwerkstatt
Auditorix - ein neugieriger, kleiner Löffelhund mit großen Ohren - führt als Leitfigur durch die im Jahr 2008 von der SCHULE DES HÖRENS entwickelte Hörwerkstatt. Die Lernsoftware besteht aus einer CD-ROM mit Audio-CD und kann kostenlos über den Warenkorb der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezogen werden. Interaktive Spiele, Filme, Mini-Features, Interviews [...]
Initiative "Briloner Bücherbabys"
Alle Mütter, die in Brilon ein Kind zur Welt bringen, erhalten ein so genanntes Lesestart-Paket mit einem Bilderbuch für Babys, der Briloner Leselatte für das Kinderzimmer und einer Infobroschüre über frühe Fördermöglichkeiten sowie Buchtipps und Hinweise zur Nutzung der Stadtbibliothek Brilon. Vorbild der Initiative ist das englische Projekt Bookstart, das Eltern [...]
Der Lepion
Lepion, das kommt von: Le sen, Pi rat und on line. Der Lepion verbindet den traditionellen Umgang mit einem Medium wie dem Buch mit der Nutzung neuer Medien. Die Erhöhung der Lesebereitschaft, eine nachhaltige Lesemotivation und die Ermutigung zum Lesen von Ganzschriften sind Ziele der Webseite. Bücher und Hörstücke werden vorgestellt, die Kinder zum Lesen ermuntern sollen. Hauptaspekt aber [...]
FLOH-Lesefitness-Training
Das FLOH-Lesefitness-Training wurde mit der Zielsetzung entwickelt, die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis sowie die Lesemotivation von Grundschulkindern zu verbessern. Dies soll durch das Bearbeiten von Übungsblättern, die Dokumentation der Ergebnisse im Checkheft und die aktive Einbeziehung der Eltern erreicht werden. In das Checkheft trägt jedes Kind die Ergebnisse der Tempo- und [...]
Rahmenvereinbarung zwischen Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes, dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport und dem Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen zur Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschulen
Das Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport sowie der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen haben in einer Rahmenvereinbarung die Grundzüge ihrer Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschule festgelegt. Das Ziel: Ministerien und Verband wollen die Lese-, Schreib- und Sprachförderung durch bibliothekarische Angebote [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Akteure der Leseförderung
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung ist das zentrale Fortbildungsinstitut der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen für Fachkräfte in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Seit 1958 qualifiziert die Akademie im gesamten Themenspektrum der Kulturarbeit: Musik, Medien, Tanz, Theater, Literatur, Spiel, Bildende Kunst, Baukultur, Performance sowie Sozialpsychologie und [...]
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW: Mehr Info
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWLink als defekt melden
Barockfabrik Aachen - Zentrum für Kinder- und Jugendkultur
Im Zentrum Aachens, in dem historischen Gebäude einer um 1800 erbauten Tuchfabrik, hat seit 1994 das städtische Zentrum für Kinder- und Jugendkultur seine Heimat gefunden. Die Kultureinrichtung bietet für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Familien ein vielfältiges Kulturprogramm mit den Schwerpunkten Literatur- und Leseförderung und Figurentheater. In Kooperation mit dem Kinder- [...]
Barockfabrik Aachen - Zentrum für Kinder- und Jugendkultur: Mehr Info
Barockfabrik Aachen - Zentrum für Kinder- und JugendkulturLink als defekt melden
Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein und engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung ist unabhängig vom Unternehmen [...]
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Das Museum ist ein Spezialmuseum für künstlerische Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher. Eine umfassende Sammlung von Originalillustrationen dokumentiert die Entwicklung der Bilderbuchkunst seit 1900. Präsenzbibliothek mit rund 6.000 Bilderbüchern und historische Buchsammlungen mit etwa 10.000 Bänden. Im jährlichen Wechsel [...]
Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Der Landesverband vertritt die Interessen des herstellenden und verbreitenden Buchhandels im Bundesland NRW. Er bietet Beratung in allen fachlichen und beruflichen Angelegenheiten. Zu den Leistungen zählen die Entwicklung von kultur- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vertretung der branchenspezifischen Interessen auf allen Ebenen der Kommunen und des Landes. Er organisiert ein [...]
Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.: Mehr Info
Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.Link als defekt melden
Düsseldorfer Leseband(e)
Das Netzwerk Düsseldorfer Leseband(e) wurde im März 2009 gegründet. Sein Ziel ist die Förderung des Lesens bei Kindern, Eltern, Jugendlichen, Menschen mit Migrationshintergrund und Senioren. Im Vordergrund steht die enge Vernetzung aller Lese-Akteure Düsseldorfs, damit gemeinsam Projekte initiiert und Synergie-Effekte genutzt werden können. Das größte Projekt ist das Düsseldorfer Lesefest, [...]
EuregioKultur e.V.
Der EuregioKultur e.V. wurde im November 2012 zunächst zu dem Zweck gegründet, den Euregio-Schüler-Literaturpreis weiterzuführen, der vom ehemaligen Träger, der Regio Aachen e.V., in dieser Form nicht weitergeführt werden konnte. Als gemeinnützig arbeitender Verein versucht der EuregioKultur e.V. den grenzüberschreitenden Kultur- und Literaturaustausch – insbesondere [...]
Europäische Märchengesellschaft e.V.
In der Europäischen Märchengesellschaft haben sich Wissenschaftler/innen und Erzähler/innen, vor allem aber Märchenliebhaber/innen zusammengefunden, die die Freude an den Märchen miteinander teilen, die Freude an ihrer bleibenden Schönheit, Weisheit und Wahrheit. Die Europäische Märchengesellschaft richtet Jahr für Jahr im In- und Ausland Tagungen und Internationale Kongresse aus, die märchenkundliche [...]
Freundeskreis HohenlimBuch e.V.
Der Freundeskreis HohenlimBuch wurde im Jahr 2003 gegründet. Er fördert die Stadtbücherei Hohenlimburg, ist gemeinnützig sowie politisch und konfessionell neutral. HohenlimBuch liest regelmäßig vor, für Kinder und Senioren, erfüllt Medien- und Ausstattungswünsche, falls öffentliche Mittel fehlen, und finanziert für Jugendliche die Bibliotheksgebühr. [...]
Initiative Hören e.V.
Die INITIATIVE HÖREN entstand aus der INITIATIVE STIFTUNG HÖREN (2001) und ist das europaweit größte Bündnis von Medien-, Medizin- und Kultur-Institutionen für das gesamte Spektrum des Hörens. Der Verband vermittelt die Bedeutung des Akustischen sowohl aus medizinischer wie auch aus kultureller, bildungs- und medienpolitischer Sicht an die breite Öffentlichkeit. Zu seinen Projekten gehören u.a. die [...]
Kinderstiftung „Lesen bildet“
„Gemeinsam für Bildung durch Leselust“ lautet die Vision der Kinderstiftung „Lesen bildet“, die sich seit 2014 dafür einsetzt, dass die Lust am Lesen bei Kindern und Jugendlichen geweckt und eine leidenschaftliche Begeisterung für Schrift und Sprache früh entwickelt und dauerhaft verankert werden kann. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und digitale Lesemedien [...]
jugendstil nrw - kinder- und jugendliteraturzentrum
Das Kinder- und Jugendliteraturzentrum jugendstil nrw ist seit vielen Jahren landesweit in der Leseförderung tätig und legt dabei besonderen Wert auf die Auseinandersetzung mit Literatur. Die literaturpädagogischen Projekte sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Entfaltung und Entwicklung der eigenen Ausdrucksfähigkeit, der Fantasie und der Kreativität durch einen produktiven und [...]
jugendstil nrw - kinder- und jugendliteraturzentrum: Mehr Info
jugendstil nrw - kinder- und jugendliteraturzentrumLink als defekt melden
LesART Kamp-Lintfort e.V.
Ziel des im Sommer 2002 in Kamp-Lintfort gegründeten Vereins LesART e.V. ist die Förderung der Lesekultur in all ihren Facetten. Mehr als 20 ehrenamtliche Vorleserinnen lesen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen regelmäßig vor. Der Verein unterstützt die Stadtbücherei bei der Durchführung von Sprach- und Leseförderprojekten, wie z.B. bei der Organisation des Sommer- [...]
Lesefreunde Hürth e.V.
Der Förderverein Lesefreunde Hürth e.V. wurde 2006 gegründet, um für die Stadtbücherei Hürth und ihre Nutzung zu werben und ihre Interessen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Ziel des Vereins ist es, in enger Kooperation mit der Stadtbücherei Hürth das Leseinteresse und die Lesefreude bei allen Bürgerinnen und Bürgern mit einem vielfältigen Angebot zu [...]
Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und Mentorennetzwerk
Der Verein will mit Hilfe von Freiwilligen die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Grundschulen liegt. Dort, wo Bildungspolitik, Schule und Lehrkräfte an ihre Grenzen stoßen, setzt die Arbeit des [...]
Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und Mentorennetzwerk: Mehr Info
Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und MentorennetzwerkLink als defekt melden
LeseWelten der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
LeseWelten, die Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., wurde im Jahr 2004 gegründet. Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser bieten regelmäßig Vorlesestunden für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren in Kindertagesstätten, Grundschulen, Bibliotheken, Museen, Flüchtlingswohnheimen und Kinderkliniken an. LeseWelten bemüht sich darum, dass möglichst jedes Kölner Kind einmal wöchentlich [...]
LeseWelten der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.: Mehr Info
LeseWelten der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.Link als defekt melden
Leverkusener Vorlesepaten
Seit 2004 lesen ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten regelmäßig in Leverkusener Kindertageseinrichtungen und Stadtteilbibliotheken vor, um Kinder für Bücher zu begeistern und Freude am Lesen zu entwickeln, einen Beitrag zur Sprachentwicklung der Kinder zu leisten, Fantasie und Kreativität und den Kontakt zwischen den Generationen zu fördern. Die Stadtbibliothek und das [...]
Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V.
Das Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein besteht als gemeinnütziger Verein seit 1981. Die geographische Lage und die europäische Tradition der Stadt Aachen machen das Literaturbüro zu einer grenzüberschreitenden Institution. Es ist in der dreisprachigen Euregio Maas-Rhein tätig, zu der die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich, der südliche Teil der Provinz [...]
Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V.: Mehr Info
Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V.Link als defekt melden
Literaturbüro Ruhr e. V.
Das Literaturbüro Ruhr führt Modellprojekte zur Leseförderung durch, konzipiert und organisiert landesweite Literaturveranstaltungen und lädt Autorinnen und Autoren von internationalem Rang nach Nordrhein-Westfalen ein. Es ermöglicht Leserinnen und Lesern Orientierungen in der Welt der Bücher und gestaltet mit angesehenen Projektpartnern Lesekultur. Literaturfestivals, [...]
Literaturhaus Köln e.V.
Das zentrale Anliegen des Literaturhauses ist es, die weite und wunderbare Welt des Schreibens und Lesens vorzustellen. Das Buch als Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Strömungen der Zeit zu reflektieren, Welten der Phantasie zu erschließen. Das Literaturhaus ist Vermittler dieses Mediums, Freund, Träger und Förderer von Literatur. In diesem Sinne ist das Literaturhaus der Ort, an dem das literarische [...]
Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Mit Publikationen, Informationen, Veranstaltungen und Dienstleistungen trägt die Medienberatung NRW zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien bei. Kommunen unterstützt sie in Fragen der [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Bergneustadt im Förderverein der Stadtbücherei Bergneustadt e.V.
Der Förderverein der Stadtbücherei Bergneustadt e.V. ist seit Juni 2019 Mitglied des Bundesverbandes MENTOR – Die Leselernhelfer e.V. und darf auf die erprobten Konzepte des Verbandes zugreifen. Kooperationspartner sind die Begegnungsstätte Hackenberg und alle ortsansässigen Schulen. Bergneustädter Schülerinnen und Schüler aus dem Primar- und Sekundarbereich, die Probleme [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Bielefeld e.V.
Die Mitglieder des Vereins MENTOR - die Leselernhelfer Bielefeld e.V. möchten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement förderwilligen Kindern im Alter von 8 bis 16 Jahren die Lust am Lesen vermitteln und gleichzeitig durch Gespräche und die gemeinsame Beschäftigung mit dem Lesestoff deren Sprachkompetenz stärken. Ausgewählte Mentorinnen und Mentoren gehen 1 bis 2 mal pro Woche in [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Bielefeld e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Bielefeld e.V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Bonn e.V.
MENTOR - Die Leselernhelfer Bonn e.V. versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern zwischen 8 und 16 Jahren. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. Der Verein organisiert und betreut die [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V.
Der Verein möchte Kindern einen erfolgreichen Start in die Zukunft ermöglichen und ihnen Freude am Lesen vermitteln. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen Grundschülerinnen und -schüler gezielt bei der Verbesserung ihrer Lese- und Sprachkompetenz. Die Förderung nach dem 1:1 Prinzip erfolgt individuell und langfristig: Eine Lesementorin bzw. ein Lesementor fördert [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V.
Die gemeinnützige Initiative MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V. unterstützt Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren individuell bei der Ausbildung der Schlüsselqualifikationen Lese- und Sprachkompetenz. Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentoren und Schulen her. Lehrer/-innen benennen Kinder mit Förderbedarf. Die Zustimmung der Eltern wird vorher eingeholt. Die [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Hattingen e.V.
Die Mitglieder des 2013 gegründeten Vereins MENTOR - die Leselernhelfer Hattingen e.V. möchten Kindern im Alter von 8 bis 16 Jahren die Lust am Lesen vermitteln und gleichzeitig durch Gespräche und die gemeinsame Beschäftigung mit dem Lesestoff deren Sprachkompetenz stärken. Ausgewählte Mentorinnen und Mentoren gehen einmal pro Woche in kooperierende Schulen in Hattingen und lesen [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Hattingen e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Hattingen e.V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V.
Die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zu fördern, sie für die Welt der Bücher zu begeistern und zum eigenständigen Lesen zu motivieren, ist das Ziel des Vereins MENTOR – Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. Nach dem 1:1-Prinzip fördert eine Mentorin oder ein Mentor mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche für eine Stunde ein Kind. Ohne Druck werden die Kinder zum [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V.
Der Verein Mentor - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. Die Mentorinnen und Mentoren arbeiten individuell sowohl mit deutschen Kindern als auch mit Kindern mit Migrationshintergrund, die aus den [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V.Link als defekt melden
MENTOR Krefeld e.V.
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schülerinnen und Schüler (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.
Mentor - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen, die sich für die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 15 Jahren, die aus bildungsfernen Schichten stammen und deren Eltern keine zusätzliche Nachhilfe finanzieren können, engagieren. Die Mentorinnen und Mentoren treffen sich mindestens ein halbes Jahr lang einmal [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.Link als defekt melden
Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V.
Das Programm Lesementoring des Vereins Allianz Bildung & Lernen e.V. (ABL) soll Kinder zum Lesen und Lernen ermutigen. Lesementorinnen und Lesementoren engagieren sich ehrenamtlich, um Kinder individuell nach dem 1:1 Betreuungsprinzip zu fördern. Sie treffen ihre Lesekinder regelmäßig in der Schule, schenken ihnen Aufmerksamkeit und Zuwendung und werden so zu wichtigen Begleiterinnen und [...]
Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V.: Mehr Info
Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V.Link als defekt melden
NRW KULTURsekretariat
Das NRW KULTURsekretariat ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der 21 großen Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen. 1974 gegründet, veranstaltet und fördert es gemeinsam mit den kommunalen Partnern und einer Vielzahl von Kulturinstitutionen innovative Projekte, Festivals und Programmreihen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, [...]
Rheinbach liest e.V.
Der Verein Rheinbach liest e.V. fördert die Lesekultur in Rheinbach. Verschiedene Arbeitskreise entwickeln Ideen und Konzepte für Projekte und setzen diese um. Dazu gehört z.B. die Aktion „Rheinbach liest vor“ und die Herausgabe der Broschüre „Vorleseempfehlungen“, die als PDF-Datei heruntergeladen werden kann. Außerdem organisiert der Verein den RheinHexenSlam [...]
Schulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen
Eine Schulbibliothek gehört zur Grundausstattung jeder Schule. Sie bietet ideale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Lese- und Medienerziehung. Schule und Schulbibliothek gewinnen als Schnittstellen zur Welt des Lesens und der Medien für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Die Datenbank des Portals www.schulmediothek.de enthält Adressen von Schulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen, in [...]
Schulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen: Mehr Info
Schulbibliotheken in Nordrhein-WestfalenLink als defekt melden
Schule des Hörens e.V.
Die Schule des Hörens möchte die Kunst- und Kulturform des (Zu)Hörens und die Notwendigkeit des Hören-Lernens in das öffentliche Bewusstsein heben. Ziel ist es, die Sinneskompetenz Hören als Basis der menschlichen Kommunikation und als Voraussetzung für Medien- und Gesellschaftskompetenz durch geeignete Maßnahmen in der frühkindlichen Erziehung, im schulischen [...]
Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V.
Der vbnw vertritt die Interessen der ihm angeschlossenen rund 350 Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen gegenüber Öffentlichkeit und politischen Gremien. Er wirkt auf die öffentliche und politische Meinungsbildung ein, mit dem Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen Bibliotheken professionell und leistungsstark arbeiten können.
Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V.: Mehr Info
Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V.Link als defekt melden
Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Seit der Gründung des Vereins zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V. im Jahr 1980 setzen sich die Mitglieder dafür ein, Kindern und Jugendlichen Spaß am Buch, Freude am Lesen und Vergnügen an der Sprache zu vermitteln. Jedes Jahr organisiert der Verein in Kooperation mit dem Jugendzentrum Essen den Stadtentscheid und den Bezirksentscheid für den Regierungsbezirk Düsseldorf im bundesweiten [...]