Digitales Geschichtsprojekt: Departure Neuaubing. Europäische Geschichten der Zwangsarbeit
h t t p s : / / w w w . n s d o k u . d e / d e p a r t u r e - n e u a u b i n g
"Departure Neuaubing" ist ein digitales Ausstellungsprojekt des NS-Dokumentationszentrums München zur Geschichte der nationalsozialistischen Zwangsarbeit und ihrer Auswirkungen bis in die Gegenwart. Mit der NS-Zwangsarbeit war die Verschleppung von Menschen aus vielen europäischen Ländern verbunden. Auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiter*innenlagers in München-Neuaubing, einem Zentrum der NS-Rüstungsindustrie, sind noch acht Baracken aus der Zeit des Nationalsozialismus erhalten. Die interaktive Web-Anwendung begleitet die Enstehung eines Erinnerungsorts in Neuaubing und macht das Wissen über die Vergangenheit durch künstlerische und erzählerische Formate zugänglich. Gemeinsam mit Künstler*innen, Game-Designer*innen, Journalist*innen und Medienpädagog*innen sind vielschichtige Auseinandersetzungen und multimediale Zugänge entstanden, die das historische Wissen in Beziehung zu gegenwärtigen Lebensrealitäten stellen. Dabei werden erzwungene Migration und Ausbeutung, Verlust und Erinnerung sowie Kontinuitäten und internationale Zusammenhänge thematisiert. "Departure Neuaubing" ist online zugänglich und wird zudem im NS-Dokumentationszentrum München präsentiert.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Museen, Gedenkstätten, historische Stätten
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Projekte für den Geschichtsunterricht
ELIXIER Systematik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neuere Geschichte
Faschismus und Nationalsozialismus
Zwangsarbeit
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Museen, Gedenkstätten, historische Stätten
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Projekte für den Geschichtsunterricht
Schlagwörter
München, Ausstellung, Digitale Medien, Drittes Reich, Historische Bildung, Interaktive Medien, Lernmaterial, Multimediales Lernen, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, Zwangsarbeit, Virtuelles Museum, Web-App,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | NS-Dokumentationszentrums München (nsdoku@muenchen.de) |
Sprache | Deutsch; Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.nsdoku.de |
Zuletzt geändert am | 17.01.2023 |