Wie funktioniert Antisemitismus? Unterrichtsmaterialien von Eduskills+
[ Wie funktioniert Antisemitismus? Unterrichtsmaterialien von Eduskills+Link defekt? Bitte melden! ]
Antisemitische Stereotype und Feindbilder finden sich in vielen gesellschaftlichen Milieus. Zugleich beziehen Jugendliche dieses Thema oft nur auf die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Antisemitische Phänomene der Gegenwart werden hingegen selten thematisiert und daher wenig wahrgenommen. Dieses Modul bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich niedrigschwellig mit Antisemitismus als Alltagsphänomen auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst mit der Frage, wie Vorurteile entstehen und was daran problematisch ist. Im zweiten Schritt geht es darum, das Erarbeitete auf das Thema Antisemitismus zu übertragen, indem sich die Schülerinnen und Schüler mit Vorurteilen gegenüber Jüdinnen und Juden beschäftigen. Der Begriff Antisemitismus wird darauf aufbauend thematisiert und verschiedene Merkmale des Phänomens werden herausgearbeitet. In einem letzten Schritt werden die Schülerinnen und Schüler auf Antisemitismus in ihrem Umfeld aufmerksam gemacht und diskutieren gemeinsam Handlungsmöglichkeiten, um dagegen vorzugehen.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Eine Welt, Dritte Welt
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Friedenserziehung
Schlagwörter
Antisemitismus, Judentum, Unterrichtseinheit, Unterrichtsmaterial, Vorurteil,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Studio GAUS GmbH; |
Erstellt am | 12.11.2019 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://reflections.eduskills.plus |
Zuletzt geändert am | 22.04.2021 |