Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Akkreditierung an Hochschulen
[ Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Akkreditierung an HochschulenLink defekt? Bitte melden! ]
Die Kultusministerkonferenz KMK gibt einen Überblick über die Entwicklung von Qualitätssicherung und Akkreditierung an Hochschulen besonders in Hinblick auf die Entstehung des Europäischen Hochschulraums im Zuge des Bologna-Prozesses mit der Einführung einer gestuften Studienstruktur seit 1999. Qualitätssicherung war von Anbeginn ein Ziel des europäischen Einigungsprozesses. Das deutsche Qualitätssicherungs- und Akkreditierungssystem ist in die europäischen Strukturen eingebunden. Die Akkreditierung fungiert als Gütesiegel für Studiengänge und als Systemakkreditierung ergänzend für Institutionen. Der Akkreditierungsrat ist das zentrale Beschlussgremium der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, die Akkreditierung erfolgt über zugelassene Akkreditierungsagenturen.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschulpolitik, -verwaltung
Qualitätsentwicklung, -sicherung, Evaluation und Akkreditierung
Schlagwörter
Deutschland, Hochschule, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Akkreditierung, KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der, KMK,
Bildungsbereich | Hochschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Index/Katalog/Datenbank/Bibliographie |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | hochschulen@kmk.org |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.kmk.org |
Zuletzt geändert am | 31.08.2017 |