Schulischer Teil der Fachhochschulreife (länderübergreifend)
[ Schulischer Teil der Fachhochschulreife (länderübergreifend)Link defekt? Bitte melden! ]
Diese Seite der Kultusministerkonferenz informiert über den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife in Deutschland. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die die Schule ohne den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife verlassen, können frühestens nach dem Besuch von zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase den Antrag auf Feststellung des Erwerbs der Fachhochschulreife (schulischer Teil) stellen (außer in Bayern und Sachsen).
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschulzugang, Hochschulzulassung, Numerus Clausus
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
Schlagwörter
Deutschland, Fachhochschulreife, Bildungsabschluss, Schulabschluss, Hochschulzugang, Gymnasiale Oberstufe, Schulische Qualifikation, KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland),
Bildungsbereich | Sekundarstufe II; Hochschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.kmk.org/ |
Zuletzt geändert am | 10.02.2016 |