Bundeszentrale für politische Bildung -Die Erinnerung an den Holocaust in Israel und Deutschland - Geschichte und Erinnerung
1945 mieden Israelis und Deutsche zunächst die Erinnerung an den Holocaust. Heute wird sie hier wie dort öffentlich betrieben und instrumentalisiert. Am Beispiel des Palästinenser-Konfliktes erläutert Dan Bar-On die politischen und privaten Strategien des Erinnerns und Vergessens. Das vorliegende Dokument kann sowohl als Printversion bestellt als auch als Pdf-Datei heruntergeladen werden.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Museumspädagogik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Kurse, Kursinhalte, Kursanbieter
Politische Bildung
Schlagwörter
Deutschland, Israel, Erinnerung, Geschichte (Histor), Holocaust, DEUTSCHLAND, ERINNERUNG, GESCHICHTE (HISTOR), HOLOCAUST, ISRAEL, PALAESTINA, PALAESTINENSER,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bar-On, Dan; danbaron@bgu.ac.il |
Erstellt am | 17.01.2006 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de/ |
Entnommen aus |
Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 15, 2005 |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 02.08.2023 |