Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "19. JAHRHUNDERT")

Es wurden 132 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • The Great Game - Russland und England treffen sich in der Mitte der Welt

    In diesem Modul wird die Geschichte des 19. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel der beiden Großmächte Russland und England und deren Bemühungen betrachtet, die Vorherrschaft in Mittelasien zu gewinnen. Die Schüler ändern hierfür die nationale deutsche Perspektive zugunsten der imperialen und erkennen, dass der Ausgleich zwischen den beiden Großmächten eine entscheidende ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen

    Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016034" }

  • Das Feuerland

    Thomas Dehler liest den Reisebericht "Das Feuerland" von Charles Darwin (1809-1882). Die Ende 1831 begonnene und fast fünf Jahre andauernde Reise mit der HMS Beagle, die den jungen Darwin einmal um die Welt führte, war zugleich Schlüsselerlebnis und Grundlage für sein späteres Werk. In "Das Feuerland" beschreibt Darwin seine Exkursion an die Südspitze ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019173" }

  • Industrielle Revolution auf der Lernplattform segu.de

    Auf der interaktiven Lernplattform segu.de wird das Thema Industrialisierung den Schülern nähergebracht. Das Mutterland der Industriellen Revolution war England. Die Erfindung der Dampfmaschine und die Ausweitung des Bergbaus und der Metallverarbeitung führten hier bereits Ende des 18. Jahrhunderts zu großen Veränderungen des Wirtschafts- und Arbeitslebens. Im 19. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60279" }

  • Ganz der Alte: "Der Stechlin" von Theodor Fontane - bei faz.net

    Schon vor hundert Jahren hat man den "Stechlin" als eine Art Staatsvermächtnis gelesen, als ein politisches Zeitgemälde in der Form des Konversationsromans. Nimmt sich der Leser im Winter des Jahres 2001 den Roman aus Anlaß der vorzüglichen Neuedition im Rahmen der Brandenburger Ausgabe vor, so erwartet ihn bereits in der feierlichen Einleitung ein frappantes ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60421" }

  • Die Deutsche Frage

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/yj_1trIi-QE Welchen Platz hat Deutschland in der Welt? Seit dem Aufkommen der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert stellen sich die Deutschen diese Frage. Durch Otto von Bismarck wird das Deutsche Reich unter der Führung Preußens und dem Ausschluss Österreichs gegründet. Doch damit war die ʺDeutsche Frageʺ noch lange nicht ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Nation ohne Staat – Polen im 19. Jahrhundert

    Nach der dritten Teilung Polens 1795 durch Preußen, Russland und Österreich verschwand Polen als Staat für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas. Bis heute wirkt diese Zeit der Teilungen in Polen als Trauma nach. Wie kann eine Nation ohne eigenen Staat überleben? Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015700" }

  • Revolution 1848 (Deutschland zwischen 1815 bis 1849)

    Arbeitsmodul zum eigenständigen Bearbeiten im Geschichtsunterricht. Das Projekt segu versteht sich als selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht. Das Modul kann z. T. allein oder in Partnerarbeit bearbeitet werden, andere Teile im Klassenverbund. Das ausführliche Modul beginnt mit den Umbrüchen im 19. Jahrhundert, stellt die Entwicklung des Nationalismus und den ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955911" }

  • Fotoeffekt und Lichtquantenhypothese als Einstieg in die Quantenphysik

    Für den Einstieg in das Thema Quantenphysik werden in dieser Einheit die Schlagwörter Fotoeffekt und Lichtquantenhypothese in ihrem historischen Kontext eingeordnet. Mit in der Regel gut funktionierenden Versuchen wird dann der Fotoeffekt besprochen sowie die von Albert Einstein im Jahr 1905 aufgestellte Lichtquantenhypothese.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008001" }

  • Denkmäler als Form der Erinnerungskultur

    Viele Denkmäler sind den Schülerinnen und Schüler vom Vorbeigehen bekannt, oft ohne dass sie die Geschichte(n) dahinter kennen. Insofern bieten Denkmäler einen guten Anknüpfungspunkt an Interessen und Erfahrungswelt der Jugendlichen im scheinbar lebensfernen Fach Geschichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000865" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite