Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZELLEN)

Es wurden 96 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Organoide: Ein Quäntchen Gehirn – eine Alternative zu Tierversuchen

    Hans Schöler und sein Team am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben es geschafft, aus spezialisierten Hautzellen, Leberzellen, Nervenzellen wieder teilungsfähige Generalisten zu machen. Diese können unterschiedliche Zelltypen hervorbringen und sich zu organ-ähnlichen Strukturen (Organoiden) entwickeln. Die Wissenschaftler untersuchen daran ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Neuron - Form und Funktion (Animation)


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1645848" }

  • Was sind Ursprungstheorien?


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1163253" }

  • Funktionsweise des Immunsystems

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Lernenden mit Texten und Abbildungen die Arbeitsweise des menschlichen Immunsystems (unspezifische und spezifische Abwehr). Dabei erfahren sie, welche Komponenten des Körpers und welche Zellen grundsätzlich an den Vorgängen der Immunabwehr beteiligt sind. Die Erarbeitung kann in Einzelarbeit oder in arbeitsteiliger Partner- ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007743" }

  • Euglena (Augentierchen) (video)

    Die Aufnahmen vom Einzeller des Jahres 2010 zeigen die verschiedenen mikroskopisch sichtbaren Strukturen dieses Einzellers, wie Chloroplasten, Stigma, Geißel, Zellkern. Mittels UV-Anregung wird auch der Photorezeptor dieser Zelle sichtbar gemacht. Die Zellen können mittels ihrer Geißel schwimmen, sind aber auch in der Lage zu kriechen. Dabei machen sie sog. metabole ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1629721" }

  • Die Sprache der Neurone (Video)

    Das online nutzbare Video (3:30 min) zeigt überblicksartig vielfältige Aspekte der neuronalen Informationsverarbeitung: Aus den eingehenden, häufig chemischen Signalen werden im Neuron elektrische Potenziale, die an Synapsen wiederum weitergeleitet bzw. verrechnet werden. Im Video werden sowohl die Bedeutung der Reizschwelle allgemein wie beispielhafte exzitatorische und ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1645847" }

  • Biomembranes: structure and composition

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Zellen: Struktur und Aufbau der Biomembran" für den bilingualen Unterricht erkennen die Lernenden durch die Anwendung von Moosgummi-Modellen und unter Nutzung des Vorwissens über Phospholipide die Anordnung von Phospholipiden im wässrigen Medium und können dies auf die Biomembran übertragen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007157" }

  • Züchte deinen eigenen Körper

    Immer noch warten Tausende Patientinnen und Patienten auf ein Spenderorgan. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen bereits an einer Möglichkeit, menschliche Organe zu züchten. In dieser Unterrichtseinheit beurteilen die Lernenden die medizinischen Möglichkeiten dieser Technologie.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000324" }

  • Arbeitsblätter zum Corona-Virus

    Der Klett-Verlag bietet vier Arbeitsblätter für den Biologieunterricht zum Thema Corona an. Die Themen der Arbeitsblätter sind: - Das Virus Sars-Cov-2 löst im menschlichen Körper viele Krankheitssymptome aus - mRNA kann in Zellen eine Immunantwort auslösen - Pandemien - COVID-19 ein Virus verändert die Welt

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62145" }

  • Kampf gegen Krebs

    Am Beispiel einer Signalkette erkennen Schülerinnen und Schüler, wie molekularbiologische Grundlagenforschung die Entwicklung neuer und innovativer Medikamente ermöglichen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000278" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite