Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "SACHGEBIETSÜBERGREIFENDE THEMEN") und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 242 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Arbeitsblätter: Bastelanleitungen Armbänder/Wutbälle

    Schwierigkeitsstufe I-II (Primarstufe und untere Klassen der Sek I) Bearbeitungszeit pro Armband 5-10min, pro Wutball 5min Die Arbeitsblätter 2a-c leiten die Schülerinnen und Schüler an, wie sie verzierte Armbänder und selbst gestaltete Wutbälle anfertigen können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012544" }

  • Wasser sehen und schmecken - Anleitung Sinnesstationen

    Die Kinder werden zu Beginn gefragt, wie das Wasser in den einzelnen Gläsern schmecken könnte. Schon mit dem Auge wird ein Geschmack assoziiert: gelb - sauer wie eine Zitrone, rot - süß wie eine Erdbeere.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012529" }

  • Wasser schmecken - Anleitung Sinnesstationen

    Nummerierte Gläser werden mit Leitungswasser, Mineralwasser und Regenwasser (destilliertes Wasser) befüllt. Die Kärtchen mit den Wassernamen sollen richtig zugeordnet werden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012530" }

  • Wasser tasten - Anleitung Sinnesstationen

    Alltägliche Gegenstände können im Wasser schwer zu ertasten sein. Es ist wichtig den Schülerinnen und Schülern zu sagen, dass sich nichts Lebendiges im Eimer befindet – viele Kinder haben Angst ins „Ungewisse” zu greifen. Als Verknüpfung zu anderen Inhalten ist hier natürlich der „Auftrieb” von Bedeutung. Beim Tasten muss bedacht werden, dass es Gegenstände gibt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012533" }

  • Wasser riechen - Anleitung Sinnesstationen

    Normales Wasser ist geruchlos. Bei dieser Station werden verschiedene Duftöle ins Wasser getropft. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler wirklich nur riechen und nicht versuchen das Wasser zu kosten, da die Duftöle eine ätzende Wirkung haben. Eine weitere Variante wäre das Mitbringen von reinen Wassersorten, wie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012532" }

  • Wasser hören - Anleitung Sinnesstationen

    Zur Festigung des Hörens eignet es sich auch sehr gut, Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit einem Diktiergerät und dem Auftrag „selbst Wassergeräusche aufzunehmen“ loszuschicken. Diese entsprechen der Lebenswelt der Kinder und sind auch für andere Kinder gut zu erkennen. Die Gruppen spielen sich dann gegenseitig die Wassergeräusche vor und eine abwechselnde ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012531" }

  • Smart Mobility - Simulation einer Anhörung

    Wieweit betrifft vernetztes und automatisiertes Fahren meinen Alltag heute und morgen? Bei einer fiktiven Anhörung des Deutschen Bundestages zum Thema begegnen sich verschiedene Interessen. Es gilt sie zu hören, Herausforderungen zu erkennen, Handlungsbedarf zu ermitteln und ggf. auch im Gespräch miteinander Kompromisse auszuloten. Ein Arbeitsblatt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010931" }

  • Ohne Telematik geht nichts im Güterverkehr

    Telematikdienste übernehmen im Güterverkehr seit Jahrzehnten wichtige Informationsleistungen zwischen Logistikern, Standorten, Fahrern und Fahrzeugen. Mithilfe der digitalen Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger kann die Effizienz der jeweiligen Lieferkette einmal mehr erhöht werden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013073" }

  • Pioniere brauchen Rückhalt

    Nutzfahrzeuge bringen kontinuierlich neue und verbesserte Technologien auf die Straße. Sie gelten deshalb innerhalb der Automobilindustrie als Pioniere, da sie Innovationen einführen, die erst im zweiten Schritt in Pkw eingesetzt werden. Am Beispiel der Digitalisierung rund um das Fahrzeug ist dies derzeitig wieder der Fall.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013077" }

  • Vernetzung im Verkehr verbindet Menschen und Waren

    Die Vernetzung im Zuge der Digitalisierung ermöglicht im Verkehr, dass Fahrzeuge untereinander und mit der Umwelt kommunizieren können. Diese Entwicklungen machen auch schrittweise automatisiertes Fahren möglich. Erste Tests zeigen, dass automatisierte Fahrfunktionen den Transport sicherer und effizienter machen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013068" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite