Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MITTELALTER) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 54 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Planet Schule: Bauberufe im Mittelalter

    Noch nicht einmal auf die Hilfe eines Zollstocks, wie wir ihn heute kennen, konnten die Baumeister des Mittelalters zurückgreifen. Und trotzdem haben sie mächtige Burgen und Schlösser errichtet. Wie wurden die Mauern ohne Wasserwaage gerade? Die Sendereihe findet Antworten in Frankreich - beim Bauprojekt "Guédelon". Dort errichten rund 50 Arbeiter und viele ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004000" }

  • Folge 1: Otto und das Reich

    Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große. Unter ihm sehen sich die vier Ur-Stämme auf deutschem Boden erstmals als eine Schicksalsgemeinschaft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013543" }

  • Surlar, Çesmeler, Daragaçlari

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Türkisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004212" }

  • Walls, wells and wickedness

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004211" }

  • Murailles, puits et crimes

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Französisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001806" }

  • Die Deutschen II (ZDF) - Folge 4: Karl IV. und der Schwarze Tod

    Die Regierungszeit Karls IV. zählt zu den dramatischsten Epochen der deutschen Geschichte. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts rafft die Pest ein Drittel der Deutschen dahin.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013556" }

  • Die Deutschen II (ZDF) - Folge 3: Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen

    "Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen" zeigt die populärste Deutsche des Mittelalters. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und Kloster-Managerin.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013555" }

  • Die Deutschen II (ZDF) - Folge 2: Friedrich II. und der Kreuzzug

    "Das Staunen der Welt" nannten manche Zeitgenossen den Staufer Friedrich II. (1194-1250), dessen Reich von Sizilien bis zur Nordseeküste reichte. Sehen Sie hier die zweite Folge von "Die Deutschen".

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013553" }

  • Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse

    Auch über drei Jahrhunderte nach dem Niedergang der einst so mächtigen Wirtschaftsgemeinschaft sind Städte wie Lübeck, Hamburg und Bremen nach wie vor eng mit dem Begriff "Hanse" verknüpft. Der Titel "Hansestadt" als Namenszusatz ist nur ein Indiz dafür. Diese Städte – allen voran Lübeck – waren im späten Mittelalter große Handelszentren für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005082" }

  • Historische Glaserzeugung in Westfalen

    Glas wird in Westfalen seit dem frühen Mittelalter hergestellt. Vom Mittelalter bis um 1750 existierten in Westfalen ca. 50 Glashütten. Noch heute ist die Gegend um Bad Driburg ein wichtiger Standort der Glasherstellung. Beispiele dafür sind die Firmen glaskoch B. Koch jr. und Ritzenhoff & Breker. Nicht weit von Bad Driburg entfernt, in Marsberg, residiert die Ritzenhoff ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005038" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite