Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEBEN und MITTELALTER) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 68 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Geschichte der Nachrichtentechnik

    Dass es das Handy nicht schon im Mittelalter gab, ist Schülerinnen und Schülern bekannt. Welche technischen Instrumente der schnellen oder gar synchronen Nachrichtenübertragung es gab, erfahren sie bei dieser Entdeckungsreise durch die Technikgeschichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000866" }

  • Peur de l'enfer et salut de l'âme

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Französisch: Ausgehend von der Reise eines Pilgers beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung des Lebens im Kloster, das als Ort des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001807" }

  • Hellfire and salvation

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: Ausgehend von der Reise eines Pilgers beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung des Lebens im Kloster, das als Ort des Gottesdienstes ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004209" }

  • 1700 Jahre – Momentaufnahmen jüdischen Lebens in Deutschland

    Anlässlich des Jubiläumsjahres stellt der Verein "321-2021 Jüdisches Leben in Deutschland" einen kurzen Film vor, der 1700 Jahr jüdisches Leben in 8 Minuten zusammenfasst. Der Film nennt die wichtigsten Stationen von der Antike über das Mittelalter, die Aufklärung, die NS-Zeit und zeigt auch die Vielfalt jüdischen Lebens heute und die aktuelle Bedrohungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018525" }

  • Was blieb der Landbevölkerung im Mittelalter zum Leben?

    Arbeitsauftrag für die Jgst. 11, der eigenständig in Gruppenarbeit bewältigt werden kann. In reduzierter, in die Einzelschritte aufgelöster Form und mit zusätzlicher Hilfestellung kann dies auch in einer 8. Kl. erprobt werden.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2793854" }

  • Das Leben eines mittelalterlichen Mönchs (Unterrichtsmaterial)

    In einer Geschichtserzählung mit Aufgabenstellungen lernen die SchülerInnen einen mittelalterlichen Mönch und seinen Alltag kennen. Man erfährt, welche Gründe es damals gab, einem Kloster beizutreten.

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Lorch - Leben der Mönche im Kloster

    Anhand der heute noch erhaltenen Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters kann der Alltag der Mönche, die im Mittelalter hier nach den Regeln des Heiligen Benedikt gelebt haben, nachvollziehbar gemacht werden (Landesbildungsserver Baden-Württemberg 2010).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klosterleben einst und heute

    Den meisten Schülerinnen und Schülern sind das Kloster und die in ihm lebenden Nonnen und Mönche nahezu völlig fremd. Das liegt sowohl an dem oft abgeschiedenen Leben der Ordensmitglieder als auch an deren schrumpfender Anzahl, die dazu führt, dass sie kaum mehr im öffentlichen Leben wahrgenommen werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000788" }

  • Murailles, puits et crimes

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Französisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001806" }

  • Walls, wells and wickedness

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004211" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite