Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTEGRALRECHNUNG) und (Systematikpfad: INTEGRALRECHNUNG)

Es wurden 41 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Partialbruchzerlegung (Mathematik)

    Als Partialbruchzerlegung (PBZ) bezeichnet man die Darstellung einer rationalen Funktion als Summe von Brüchen, die im Nenner die Polstellen der Funktion haben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56089" }

  • Integral (Mathematik)

    Das Integral ist ein Oberbegriff für das bestimmte und unbestimmte Integral. Ein bestimmtes Integral liefert einen Zahlenwert, während ein unbestimmtes Integral eine Funktion liefert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55971" }

  • Bestimmtes und unbestimmtes Integral

    Der Hauptunterschied zwischen einem bestimmten und einem unbestimmen Integral ist das Vorhandensein (bestimmtes Integral) bzw. Fehlen (unbestimmtes Integral) der Integrationsgrenzen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56088" }

  • Stammfunktion finden (Mathematik)

    Eine Stammfunktion F einer ursprünglichen, stetigen Funktion f ist eine differenzierbare Funktion, deren Ableitung wieder die ursprüngliche Funktion f ist. Umgekehrt ergibt das unbestimmte Integral über eine Funktion f alle Stammfunktionen F.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55959" }

  • Flächenberechnung mit Integralen

    Das Integral stellt einen orientierten Flächeninhalt dar, doch man kann damit auch Flächeninhalte allgemeinerer Flächen, die durch Einschluss verschiedener Funktionsgraphen gegeben sind, berechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56087" }

  • Uneigentliches Integral (Mathematik)

    Es kann vorkommen, dass eine Fläche unter einem Funktionsgraphen betrachtet wird, die in einer Richtung unbeschränkt ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Funktion an mindestens einer Integralgrenze nicht definiert ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56204" }

  • Ober- und Untersumme

    Die vom Funktionsgraphen und einem Intervall auf der x- Achse eingeschlossene Fläche lässt sich näherungsweise als Ober- bzw. Untersumme bestimmen. Zudem lässt sich das Integral als Grenzwert von Ober- bzw. Untersummen auffassen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56203" }

  • Mathematik-digital/Einführung in die Integralrechnung

    In demLernpfad können die Schüler die grundlegenden Zusammenhänge der Integralrechnung anhand vieler interaktiver Übungen entdecken.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54984" }

  • Partielle Integration (Mathematik)

    Die partielle Integration ist eine Methode zur Integration bestimmter Produkte zweier Funktionen. Man wendet sie oft an, wenn in einem Integral das Produkt zweier Funktionen steht, von denen die eine einfach zu integrieren und die andere leicht abzuleiten ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56086" }

  • Bestimmtes Integral berechnen

    Den Wert eines bestimmten Integrals über eine Funktion f berechnet man, indem man ihre Stammfunktion an den beiden Integrationsgrenzen auswertet und die Differenz der der beiden bildet ("obere Grenze minus untere Grenze").

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56115" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite