Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DNA) und (Schlagwörter: DNA)

Es wurden 47 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Einführung in den Prozess der DNA Replikation / Meselson-Stahl-Versuch

    Hier finden Sie einen Unterrichtsentwurf von S. Blum mit ausführlichen Materialien, zusätzlicher Powerpoint - Präsentation etc. Konzipiert wurde der Entwurf für einen LK Bio 12.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1216579" }

  • Zellen & Gene: Grundlagen der Vererbung

    Der ausführliche Selbstlernkurs für die Jahrgangsstufen 9/10 umfasst 12 mit zahlreichen Animationen und Arbeitsaufträgen versehene Lerneinheiten samt Wiederholungssequenzen, die auch als Gast in großen Teilen bearbeitet werden können. Inhaltlich wird in etwa der komplette Unterrichtsstoff der Vererbung in online durchführbaren Lerneinheiten bearbeitet, wobei die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Unterrichtseinheit ʺGENial einfachʺ

    Die vom Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN) online und auf (theoretisch noch kostenlos zusendbarer) CDROM angebotene alte Unterrichtseinheit will einen grundlegenden Einblick in die Themen der Genetik geben und behandelt (mit Unterrichtsverlauf, Arbeitsblättern, Lösungen) folgende Inhalte:Modul eins:  Chemie der Vererbung - Die molekularen Grundlagen der Genetik Modul ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:166112" }

  • Biomax 23: Epigenetik - Vererbung ist mehr als die Summe der Gene

    „Weniger Gene als bislang angenommen“ – so lautete im Februar 2001 die Schlagzeile eines Nachrichtenmagazins, nachdem Wissenschaftler die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms verkündet hatten. Der Artikel enthüllte, dass „entgegen den bisherigen Annahmen das menschliche Genom nicht aus 60.000 bis 100.000 Genen besteht, sondern lediglich etwa doppelt so ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019139" }

  • Biomax 35: Genome Editing mit CRISPR-Cas9 - Was ist jetzt alles möglich?

    Die Fortschritte in der genomischen Biotechnologie bieten erstmals vielleicht die Möglichkeit, lang ausgestorbene Arten – oder zumindest „Ersatz“-Arten mit Merkmalen und ökologischen Funktionen ähnlich wie die der ausgestorbenen Originale – zurückzubringen. Ein Team unter der Leitung von George Church an der Harvard University versucht, bereits ausgestorbene Mammuts ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019131" }

  • Gene-ABC

    Auf diesem Portal erfahren Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Gentechnologie. Themen des sehr umfangreichen Kurses, dessen Module an anderen Stellen unseres Bildungsservers häufig zu finden sind: Geschichte der Gene, Was sind Gene?, mit welchen Werkzeugen arbeitet ein Gentechniker, usw. Fast alle Module sind auch auf Französisch und Italienisch verfügbar ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:49241" }

  • Die Zelle: Zellteilung - Mitose: Die Verdoppelung der DNA

    Die DNA beinhaltet die Erbinformation. Sie ist wie eine Strickleiter aufgebaut. Sie wird aus jeweils zwei der folgenden Basen gebildet: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Die Abfolge dieser Basenpaare bestimmt die Eigenschaften eines Organismus. Vor der eigentlichen Zellteilung wird das genetische Material verdoppelt. Dazu wird der DNA-Doppelstrang getrennt. Im Anschluss ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000489" }

  • Telekolleg Biologie - Grundlagen der Genetik

    In dem Telekolleg des Bayerischen Rundfunks wird mit Hilfe kurzer Filmclips erklärt, was ein Gen ist und wie Chromosomen aufgebaut sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64059" }

  • Aufgaben und Übungen zur Genetik - von Lernort MINT

    Hier finden Sie eine Reihe von interaktiven Aufgaben zur Genetik, wie z.B. zu den Regeln von Mendel, zur Mitose und Meiose sowie zu Anwendungen des genetischen Codes in der Proteinbiosynthese.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64034" }

  • Biomax 10: Der Griff nach den Genen - Wie sich Stammzellen neu programmieren lassen

    Die Untersuchung von Genen mit Homologie zu Drosophila-Genen wird in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Ansätze, um auch die Kontrolle der Entwicklung bei Wirbeltieren auf genetischem Niveau zu verstehen. Eine Voraussetzung für diese wegweisenden Experimente war die erfolgreiche Gewinnung und Kultivierung embryonaler Stammzellen bei der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019143" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite