Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AUGE) und (Systematikpfad: BIOLOGIE)

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Das menschliche Auge Bau und Funktion sowie Fehlerquellen und Korrekturhilfen

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Vorgang des Sehens. Dabei erfahren sie, wie das Licht durch das Auge einfällt und durch die darin enthaltene Linse gebrochen und auf die Netzhaut projiziert wird. Dabei lassen sich komplizierte Vorgänge im Auge auf relativ einfach zu verstehende optische Abläufe reduzieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007777" }

  • Augenaufbau - interaktives Tafelbild (ppt)

    In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Aufbau des Auges ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. Der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Warum sieht das Gehirn mehr als unsere Augen?

    Der 2012 an der Frankfurter Kinder - Uni gehaltene Vortrag von Dr. Christian Kell behandelt u.a. das Zusammenspiel von Sinnesorgan und Gehirn. Dabei werden u.a. der Sehvorgang, die Entstehung optischer Täuschungen usw erklärt. Er dauert etwa 54min.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2951674" }

  • Sehen - Schülervorstellungen und wissenschaftliche Theorien

    Das alte Dokument enthält teils immer noch interessante Unterrichtsanregungen zum Thema ʺSehenʺ für Schüler ab der 10/11. Jahrgangsstufe. Ausgewählten Befunden der Lernervorstellung zum Sehen werden wissenschaftliche Theorien gegenübergestellt. Weiterhin wird der Gang des Vermittlungsprozesses bis hin zur Unterrichtsanregung dargestellt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1464263" }

  • Präparation eines Schweineauges

    Während man früher im Biologieunterricht Rinderaugen präparieren ließ, muss man seit der Entdeckung von BSE auf Schweineaugen ausweichen. Metzger können veranlassen, dass bei der Lieferung von Fleisch auch eine Anzahl Schweineaugen mitgeliefert werden. Die hier zu findende Anleitung (inkl. Schülerarbeitsblatt) ist in der SEK I und II einsetzbar.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Blende und Linse

    Die ausführlich beschriebene Unterrichtsidee zeigt auf, wie u.a. mit Hilfe einer optischen Bank die Eigenschaften von Linse und Blende erarbeitet werden können. Sie wurde auf dem NWA - Tag 2011 des Studienseminars Reutlingen (Realschulen) publiziert. Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Gelber Fleck - einfach erklärt

    Mit dieser Folie wird anhand von Bildern der Zusammenhang zwischen Auflösung und Sehschärfe leicht erschließbar. Eine kurze Begleitinformation erhalten Sie hier .

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1027036" }

  • Nachbilder


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1657393" }

  • Getäuscht - wenn wir 3d sehen, wo nur 2d ist...

    Ein Zauberwürfel, ein Schuh, Klebeband... alles wirkt plastisch, ist aber in Wirklichkeit nur ein bedrucktes Blatt Papier.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1638201" }

  • Auge Selbstlernkurs

    Der ausführliche Selbstlernkurs für die Jahrgangsstufen 7/8 umfasst vier mit zahlreichen Animationen und Arbeitsaufträgen versehene Lerneinheiten, die auch als Gast komplett bearbeitet werden können. Inhaltlich wird nach dem Reiz - Reaktions - Schema die geschützte Lage des Auges sowie Akkomodation behandelt. Eine virtuelle Präparation des Schweinauges kann vorgenommen ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite