Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: SOZIALKUNDE)

Es wurden 568 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Karl Marx und der Klassenkampf - Unterrichtsmaterial zum ZDF-Film für die Sekundarstufe I und II

    Zu dem Film "Karl Marx und der Klassenkampf" finden Sie hier umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61081" }

  • Die Terroranschläge vom 11. September 2001 auf spiegel-online

    Umfangreiches Dossier mit zahlreichen Berichten, Hintergrundinformationen, Bildergalerien und Videos

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47638" }

  • Onlinematerialien zur Politischen Bildung

    In Download-Bereich des Internetangebots der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung wird auf Zeitschriftenhefte und sonstige Publikationen verwiesen, die online zur Verfügung stehen. Dies sind zum einen pdf-Dateien o.ä. zum direkten Download, zum andern aber auch html-Dateien, welche die entsprechende Publikation im Volltext online präsentieren. In ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14227" }

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Der Karikaturenstreit - Streit der Kulturen?

    Eine Analyse des sog. Karikaturenstreits aus Sicht der politischen Bildung. Die Seite der baden-württembergischen Landeszentrale bietet neben diesem Beitrag weiterführende Links zum Thema.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32899" }

  • 20 Juli 1944. Themenblätter im Unterricht (Nr. 37)

    Das Attentat vom 20. Juli 1944 ist als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes unter Hitler in die Geschichte eingegangen. Dieses Themenblatt informiert über Ablauf und Hintergrund des Attentats und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion. Diese verschiedenen Sichtweisen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, das Attentat besser ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24823" }

  • Aktuelle Debatten zum Kulturbegriff

    Der Text stellt drei historische Differenzierungen zum Kulturbegriff und ihre Vertreter aus der Sicht der Ethnologie und Kulturanthropologie vor: 1. der normative Kulturbegriff, 2. der differenztheoretische Kulturbegriff und 3. Kultur zwischen Universalismus und Relativismus. Weiterhin wird der Cultural Turn seit den 60er Jahren des 20 Jh. in den Sozial- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27673" }

  • GLOCON - Planspiel Konflikte um Land - Spiel für die Sekundarstufe II

    Im Kontext gestiegener Investitionen in Land ist auch die Zahl der Konflikte um Land stetig angestiegen. Vielfältige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind in diesen Konflikten aktiv. Sie verfolgen unterschiedliche Interessen, vertreten jeweils eigene Weltanschauungen und verfügen über unterschiedliche Machtressourcen. Das Planspiel bietet den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59658" }

  • Girls' Day Parcours

    Beim Girls' Day-Parcours können Mädchen experimentieren, forschen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen - unter Anleitung von Lehrkräften, Berufsberaterinnen und -beratern, Pädagoginnen und Pädagogen. Die Stationen laden sie ein, ihre noch verborgene Potenziale und Begabungen zu entdecken. Diese ungewöhnliche Unterrichtseinheit steht zum kostenfreien ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59127" }

  • Zuwanderung nach Deutschland. Themenblätter im Unterricht (Nr. 31).

    Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn es sich ein halbes Jahrhundert um diesen Begriff herumgedrückt hat. Seit 1954 kamen 31 Millionen Menschen nach Deutschland, 22 Millionen zogen im gleichen Zeitraum weg. Insgesamt geht ein Drittel der Bevölkerung der alten Bundesrepublik auf Zuwanderung zurück. Deutschland liegt damit weltweit an der Spitze dieser Statistik. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25536" }

  • Hamburger Bildungsserver: Bundestagswahl 2005

    Neben Informationen zu den kandidierenden Parteien und deren Wahlprogrammen, demoskopischen Befunden und Medienberichterstattung bietet diese Seite des Hamburger Bildungsservers Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Aspekten des Themas.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29970" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite