Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: SOZIALKUNDE)

Es wurden 568 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Wikipedia - Das Gesicht Mohammeds

    Das Gesicht Mohammeds ist eine Serie von zwölf Karikaturen verschiedener Künstler, die den islamischen Religionsstifter Mohammed zum Thema haben und diesen zum Teil auch bildlich darstellen. Ihre Veröffentlichung am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten und auch die Veröffentlichung in der ägyptischen Zeitung Al Fager am 17. Oktober 2005 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33165" }

  • Beutelsbacher Konsens (Minimalkonsens einer Didaktiker-Konferenz zu Zielen des Politikunterrichts nach heftigen Auseinandersetzungen zwischen "Konfliktdidaktikern" und eher "rechtsgläubigen" Vertretern der Zunft von 1976)

    Dieser im Bereich der Politischen Bildung gängige Begriff behandelt entsprechend der Beschlüsse von 1976 das Überwältigungsverbot,das Kontroversitätsgebot und die geforderte Analysefähigkeit. Angesichts der Globalisierung ist heute die Frage, ob dies noch ausreicht? Text auch in English, en français und al español.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20163" }

  • Religion und Gewalt. Themenblätter im Unterricht (Nr. 17).

    Kaum ein Tag vergeht, an dem die Medien nicht von Gewalt, Konflikten und gar Kriegen berichten, in die ´´Religion´´ in irgendeiner Weise involviert ist. Konkurrierende Wahrheitsansprüche, rivalisierende Glaubensgemeinschaften und fanatische Religionsvertreter: Sie prägen das Bild. Für Manche sind Religionen die großen ´´Brandstifter´´ der Weltgeschichte, Andere ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25612" }

  • Gewalt in der Schule - Materialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

    Gewalt von Jugendlichen, in und außerhalb der Schule, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Sind Jugendliche gewaltbereiter als früher? Diese Frage wird von Experten kontrovers diskutiert. Einigkeit herrscht dagegen weitgehend darüber, dass sich die Darstellung von Gewalt in den Medien verändert hat. Dies hat Auswirkungen auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47740" }

  • Wer war Karl Marx? - Dossier vom MDR

    Das Dossier des MDR setzt sich intensiv mit der Person Karl Marx und dem Einfluss seiner Theorien bis in die heutige Zeit auseinander.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61075" }

  • Die UN im Klassenzimmer - Unterrichtsmodule zum Bestellen für die Sekundarstufe I und II

    Das Format UN im Klassenzimmer hat sich mit seinen vielfältigen Modulen in den letzten Jahren bundesweit etabliert. Die Schulklassen erarbeiten sich nicht nur Wissen über die UN, sondern können es praktisch anwenden, Verhandlungsgeschick üben, internationale Prozesse verstehen lernen und eine interaktive Schulstunde erleben! Lehrkräften an weiterführenden Schulen bietet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60744" }

  • HanisauLand - Kinderseiten der Bundeszentrale für politische Bildung

    Ziel der Internetseiten ist es, Kindern auf anschauliche und unterhaltsame Art und Weise Politik zu erklären. Hauptbestandteil der Seiten ist ein Comic, dessen Geschichte monatlich fortgesetzt wird: In ihm versuchen Hasen, Nilpferde und Säue in ihrem Land (HanisauLand) eine Demokratie aufzubauen. Das Angebot wird ergänzt durch ein Lexikon, das Begriffe des politischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30901" }

  • Aktuelle Debatten zum Kulturbegriff

    Der Text stellt drei historische Differenzierungen zum Kulturbegriff und ihre Vertreter aus der Sicht der Ethnologie und Kulturanthropologie vor: 1. der normative Kulturbegriff, 2. der differenztheoretische Kulturbegriff und 3. Kultur zwischen Universalismus und Relativismus. Weiterhin wird der Cultural Turn seit den 60er Jahren des 20 Jh. in den Sozial- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27673" }

  • Coconut-Island - Ein Planspiel zu den Grundlagen internationaler Arbeitsteilung

    Das Planspiel besteht aus drei Teilen und bietet Stoff für ca. 3-5 Unterrichtsstunden zum Thema Spezialisierung und Arbeitsteilung. Im Anschluss an das Planspiel werden die theoretischen Hintergründe der internationalen Arbeitsteilung anhand eines Arbeitsblattes erarbeitet und im Rahmen von Aufgaben vertieft. Dabei wird der Bezug zur heutigen Situation des Welthandels ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15206" }

  • UNHCR-Bildungsmaterial Flucht und Asyl (ab der 9. Klasse)

    Enthalten sind ausführliche kopierfähige Hintergrundinformationen zum Thema Flucht und Asyl, persönliche Fluchtberichte sowie aktuelle Statistiken und Grafiken. Abgerundet wird das Heft durch eine Lernkontrolle mit einigen Aufgabenvorschlägen und Musterlösung. Die Materialien können in Schule, Studium und Fortbildung eingesetzt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55801" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite