Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 4911 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Beschränktes Wachstum berechnen, Beispiel 6 | A.30.05

    Begrenztes Wachstum (=beschränktes Wachstum) wächst am Anfang relativ schnell und nähert sich allmählich und immer langsamer einer Grenze (=Schranke), welche mit G oder S bezeichnet wird. Typische Beispiele für begrenztes Wachstum sind Erwärmungs- oder Abkühlungsvorgänge, Mischungsverhältnisse (z.B. irgendein Zeug löst sich in Wasser etc.. auf). Allgemein gilt für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009329" }

  • Ableitung von komplizierten Logarithmusfunktionen | A.44.03

    Für besonders hässliche Ableitungen braucht man normalerweise noch die Kettenregel, die Produktregel und eventuell noch die Quotientenregel. Schlimmer geht’s immer.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009546" }

  • Polynom bzw. ganzrationale Funktion integrieren; Polynom-Integral bilden, Beispiel 3 | A.14.01

    Wie lässt sich ein Polynom ableiten: Polynome (ganzrationale Funktion oder auch Parabeln höherer Ordnung) integriert man (man sagt auch aufleiten) nach einer einfachen Formel. Die Hochzahl wird um eins erhöht, die neue Hochzahl kommt runter in den Nenner(!) und wird mit den eventuell vorhandenen Vorzahlen verrechnet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008817" }

  • Realmath

    Übungsseiten für fast alle Gebiete der Mathematik in der Realschule.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955317" }

  • Periode von trigonometrischen Funktionen berechnen, Beispiel 1 | A.42.01

    Normalerweise wiederholen sich trigonometrische Funktionen innerhalb einer Periode. Die Periode einer Sinus- oder Kosinus-Funktion liegt bei 2*Pi (Pi=3,1415...), die der Tangens-Funktion bei Pi. Allgemein hat eine Funktion der Form f(x)=a*sin(b(x-c))+d oder g(x)=a*cos(b(x-c))+d die Periode von Per=2*Pi/b. Bei komplizierteren Funktionen kann die Periode teilweise nicht mehr so ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009453" }

  • Gleichsetzungsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.03

    Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Die Lösung über das sogenannte „Gleichsetzungsverfahren“ (oder „Gleichsetzverfahren“) läuft folgender Maßen: Man sucht sich eine beliebige Variable aus. Nun löst man BEIDE Gleichungen nach dieser Variable auf und setzt die beiden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010043" }

  • Polynome über Bedingungen aufstellen | A.46.05

    Um Polynome aufzustellen gibt es eigentlich nur drei Typen von Informationen: 1). Punkte. In diesem Fall setzt man x- und y-Wert in f(x) ein [=Inzidenzbedingung]. 2).Steigungen. In diesem Fall setzt man x-Wert und Steigung in f'(x) ein. 3). Hoch-, Tief- oder Wendepunkt. In diesem Fall setzt man f'(x)=0 bzw. f''(x)=0 und setzt für x den entsprechenden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009636" }

  • Schnittpunkt zweier Geraden berechnen | V.02.01

    Zwei Geraden können auf vier Lagen zu einander liegen: wenn die Richtungsvektoren beider Geraden Vielfache voneinander sind, sind die Geraden parallel oder identisch. Sind die Richtungsvektoren keine Vielfache voneinander, so liegen die Geraden windschief oder sie haben einen Schnittpunkt. Vorgehensweise: Man betrachtet die Richtungsvektoren beider Geraden und danach setzt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010406" }

  • Winkelsumme im Dreieck, Winkelsumme im Viereck; Beispiel 4 | T.01.02

    In einem Dreieck ist die Summe aller drei Winkel immer 180°. Die Winkelsumme im Viereck beträgt 360°, im Fünfeck 540°, Man könnte also sagen, dass die Winkelsumme im Dreieck 180° beträgt und dann kommen für jeden weiteren Eckpunkt den die geometrische Figur hat, jeweils 180° dazu. Das ist wunderschön.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010287" }

  • Polynome, Parabeln höherer Ordnung, ganzrationale Funktionen: wie rechnet man damit? | A.06.01

    „Polynome“ heißen auch „ganzrationale Funktionen“ oder „Parabeln höherer Ordnung“. Während man unter „Parabel“ normalerweise eine quadratische Parabel versteht (y=ax²+bx+c) versteht man unter einer „Parabel dritten Grades“ bzw. „Parabel dritter Ordnung“ eine Funktion mit x hoch 3 (y=ax³+bx²+cx+d). Mit „Parabel vierter Ordnung“ ist eine Funktion gemeint, in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008584" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite