Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SONNE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 55 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Sonnenfleckenzahl - Aktivitätszyklen der Sonne

    Lernende bestimmen die Relativzahlen R für den Zeitraum eines Aktivitätszyklus und erfahren so etwas über den Lebensrhythmus der Sonne (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53241" }

  • Forschen@Home - Der Lauf der Sonne

    Der Lauf der Sonne verrät uns so einiges, wie z. B. die Himmelsrichtung, die aktuelle Jahreszeit oder auch die Uhrzeit. Wir zeigen euch wie!

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017245" }

  • Größenbestimmung von Protuberanzen

    Fotografien der Sonne im H-alpha-Licht - selbst aufgenommen oder aus dem Internet ? werden genutzt, um die Größe von Protuberanzen zu bestimmen (ab Klasse 8).; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Unterrichtsidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53265" }

  • Der Erste Weltkrieg. Ursachen - Verlauf - Folgen - Berhard von Bülow: "Platz an der Sonne"

    Fragen zum Text: Bernhard von Bülow am 6.12.1897 im Reichstag über die außenpolitische Rolle des Deutschen Reiches.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602270.1" }

  • dwu-Unterrichtsmaterialien zur Optik

    Die Sammlung enthält Erklärungsmodelle auf dem Niveau der Realschule in didaktisch sinnvoller Reihenfolge geordnet nach: Medien zu optischen Grundversuchen; Medien zur Lichtbrechung und Totalreflexion; Medien zur Theorie des Lichts aus anderen Teilgebieten; Erde, Mond und Sonne.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:7032" }

  • Ein Modell des Sonnensystems auf dem Schulhof

    Eine eindrucksvolle Veranschaulichung unserer "Adresse im Sonnensystem" ist ein selbst erstelltes und geeignet skaliertes Modell im Rahmen unserer vertrauten Umgebung.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54057" }

  • Polarlichter - Mythen & Fakten rund um das Himmelsfeuer

    Sonnenwindteilchen werden entlang der Magnetfeldlinien zu den geomagnetischen Polen gelenkt und erzeugen dort eindruckvolle Lichtspiele (Klasse 8-10).; Höchstalter: 14; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53428" }

  • Leben mit der Sonne

    “Leben mit der Sonne“ ist ein Unterrichtsmodul für die 4. bis 6. Klasse, das Naturwissenschaften und Gesundheitserziehung miteinander verbindet. Im Laufe von ca. 10 Unterrichtsstunden machen sich die Kinder mit den positiven und negativen Auswirkungen der Sonne auf die Gesundheit vertraut. Sie identifizieren die UV-Strahlen als Bestandteil des Sonnenlichts und untersuchen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43154" }

  • Unterrichtsmaterial für den Primarbereich: Unser Sonnensystem: Wetter und Klima nur auf der Erde?

    Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine Unterrichtsreihe, die aus zehn Themenblöcken besteht. Die Themen können allerdings auch einzeln bearbeitet werden. Die Schüler*innen erfahren, welche Rolle Wasser, Land, Atmosphäre, Sonne und Entfernung zur Sonne für das Wetter und Klima spielen. Dabei beschränken sich die Themen nicht nur auf die Erde, sondern ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64509" }

  • Solarenergie: Energieversorgung für den Mond testen

    Eine möglich Lösung, um bei kommenden Aufenthalten und Forschungsmissionen auf dem Mond die Versorgung mit elektrischer Energie zu gewährleisten, ist die Solarenergie. Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schüler*innen, wie die Strahlung der Sonne genutzt und nachhaltig und ressourcenschonend Energie gewonnen werden kann. Dazu führen sie im Team Experimente durch und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64493" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite