Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 2172 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Energie intelligent nutzen (2) Mobil mit gutem Gewissen - ist klimafreundlicher Verkehr eine Illusion?

    Dienstag, 12.01.2010, 08.30 Uhr, hr2. Von Frank Grotelüschen und Sönke Gäthke. Audio. Es ist bekanntlich der Deutschen liebstes Kind - das Auto. Das Problem: Aus dem Auspuff der Karossen qualmen Unmengen an Treibhausgas CO2. Doch bei der Entwicklung klimafreundlicher Gefährte tun sich die Konzerne ziemlich schwer.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011657", "Select.HE": "DE:Select.HE:869413" }

  • HTML5-Apps zur Physik

    Beugung, Lineare Bewegung, Planetenbewegung Gravitation, Wellenwanne Elektrisches Feld, Größen einer Welle, Aston Massenspektrograph, Interferenz, Doppelspalt-Versuch, Rutherford-Experiment, Thomson-Massenspektrograph, Zerfalls-Reihe, Ein- und zweidim. Bewegung, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016025" }

  • Einstein-Basics: Die Spezielle Relativitätstheorie - Einstein-Basics: Relativitätstheorie. Links

    Kommentierte Webadressen zu den Themen Einstein und Relativitätstheorie.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602324.25" }

  • Virtuelle Experimente - Bewegung von Elektronen im E- und B-Feld

    Konzipiert ist die Lernumgebung insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Auf phänomenologischer Ebene und für einführende Betrachtungen können Teile der Seite aber auch problemlos in der Mittelstufe zum Einsatz kommen. Inhaltlich abgedeckt werden fünf schulrelevante Bereiche: - die Beschleunigung von geladenen Teilchen im Längsfeld (Elektronenkanone) - ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016652" }

  • Iridium-Flares - spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel

    Antennen der Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erde und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen.; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53672" }

  • Grenzen des Wissens - (1) Harald Lesch über das Allerkleinste

    Der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Harald Lesch lotet die Grenzen unseres Wissens und die Grenzen der Wissenschaft aus. Heute stellt er die Frage nach dem Allerkleinsten. Woraus besteht die Welt? "Am untersten Ende der Welt schwankt Energie und kristallisiert sich in Teilchen", erzählt er.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011728", "Select.HE": "DE:Select.HE:582594" }

  • Klar soweit? No.9 - preisverdächtig

    Willkommen zur neunten Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit Spannung haben wir die diesjährige Verleihung des Nobelpreises verfolgt – natürlich mit dem Hintergedanken, auf eine Forschungsarbeit zu stoßen, die sich als Comic umsetzen lässt. Wir wurden nicht enttäuscht. Es gab einige Kandidaten, doch die von Professor Stefan Hell und seinen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012099" }

  • Was ist Materie? (2) - Harald Lesch über Demokrits Atome und die Angst vor der Leere

    Alles, was ist besteht aus unteilbaren Teilchen - und aus dem Nichts. Davon waren die griechischen Philosophen Leukipp und Demokrit überzeugt, die ersten Atomisten. Aber was ist das Nichts? Um uns herum ist doch immer etwas.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011748", "Select.HE": "DE:Select.HE:961824" }

  • Zentrale Experimente Physik (GOSt NRW)

    Für den Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe wurden durch die Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW) in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin passgenau zu den Vorgaben des Kernlehrplans Physik für die gymnasiale Oberstufe digitale Materialien im Rahmen des Projekts "Zentrale Experimente im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017857" }

  • Die Zeitdilatation - Warum läuft die Zeit bei hohen Geschwindigkeiten langsamer?

    In diesen Seiten versucht Walter Fendt auf einfache und doch möglichst exakte Art die Zeitdilatation zu erklären. Dabei verwendet er neben Text und Formeln auch eine Reihe von Grafiken. Ausgangspunkt sind 2 Beispiele, an hand derer Fendt die Formeln herleitet.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3629" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite