Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: KOORDINATE)

Es wurden 585 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Steckbriefaufgaben zu Normalparabel und Scheitelpunkt, Beispiel 4 | A.04.14

    Hat man von einer Normalparabel nur den Scheitelpunkt gegeben und muss die Parabelgleichung bestimmt (man nennt solche Aufgaben auch „Steckbriefaufgabe“), so setzt man die Koordinaten des Scheitelpunkts in die Scheitelform ein und ist fertig („a“ ist ja 1 oder -1, je nachdem ob die Parabel noch oben oder unten geöffnet ist). Eventuell kann man die Scheitelform noch in die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008522" }

  • Parabel zeichnen mit Wertetabelle, Beispiel 3 | A.04.01

    Jede Funktion (auch Parabeln) kann man über eine Wertetabelle zeichnen. Man setzt also irgendwelche x-Werte in die Parabelgleichung ein und erhält die zugehörigen y-Werte. x- und y-Werte zeichnet man als Punkte ein, verbindet sie und hat die Parabel gezeichnet. Wenn nichts anders angegeben ist, stellt man die Wertetabelle für die x-Werte von -3 bis 3 auf, das ist ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008461" }

  • Tangente an Parabel, Beispiel 1 | A.04.13

    Eine Gerade, die eine Parabel (oder irgend etwas anders) berührt, heißt „Tangente“. Eine Tangente hat mit einer Parabel nur einen einzigen gemeinsamen Punkt: den Berührpunkt. Wie zeigt man also, dass eine Gerade Tangente von einer Parabel ist? Man berechnet den Schnittpunkt (setzt also beide gleich) und sollte nur eine einzige Lösung für x erhalten (unter der Wurzel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008515" }

  • Geradengleichung bestimmen über Punktsteigungsform PSF, Beispiel 2 | A.02.09

    Hat man von einer Geraden einen Punkt und die Steigung gegeben, kann man die Geradengleichung recht einfach bestimmen. Eine der Möglichkeiten wäre die Steigung und die Koordinaten des Punktes für „m“, „x0“ und „y0“ in die Punkt-Steigungs-Form (PSF) ein und löst nach „y“ auf. Wie lautet die Gleichung der PSF überhaupt? Es gibt mehrere Möglichkeiten für die PSF. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008387" }

  • Mit Intervallschachtelung Nullstellen bestimmen, Beispiel 1 | A.32.03

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Intervallhalbierungsverfahren (auch Bisektionsverfahren) bietet die Möglichkeit Nullstellen der Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Im Prinzip ist die Methode der Intervallhalbierung eine einfache Intervallschachtelung. Blöd gesagt rät man so lange irgendwelche zwei x-Werte, bis man zwei ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009366" }

  • Beispielaufgaben zu Nullstellen berechnen und Gleichungen lösen, Beispiel 12 | A.12.09

    Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben zu den vorhergehenden Kapiteln, also zum Thema „Nullstellen“ bzw. „Gleichungen lösen“.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008759" }

  • Parabel verschieben, Beispiel 4 | A.04.08

    Eine Parabel verschiebt man am einfachsten, indem man zuerst den Scheitelpunkt der Parabel berechnet (z.B. über quadratische Ergänzung), diesen Scheitelpunkt dann verschiebt und mit dem verschobenen Scheitelform dann wieder die Scheitelform der Parabel aufstellt (und die dann in Normalform umwandelt, falls des gewünscht ist).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008494" }

  • Parabel verschieben, Beispiel 1 | A.04.08

    Eine Parabel verschiebt man am einfachsten, indem man zuerst den Scheitelpunkt der Parabel berechnet (z.B. über quadratische Ergänzung), diesen Scheitelpunkt dann verschiebt und mit dem verschobenen Scheitelform dann wieder die Scheitelform der Parabel aufstellt (und die dann in Normalform umwandelt, falls des gewünscht ist).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008491" }

  • Parabelformen: Normalform, Scheitelform, Linearfaktorform LFF, Beispiel 3 | A.04.03

    Parabeln gibt es in drei Formen: 1) die häufigste und wichtigste ist die „allgemeine Form“ oder „Normalform“ y=ax²+bx+c 2) die Scheitelform verwendet man, wenn der Scheitelpunkt gegeben ist oder man den Scheitelpunkt braucht y=a*(x-xs)²+ys [xs und ys sind hierbei die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunkts] 3) die Linearfaktorform verwendet man manchmal, wenn es um die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008469" }

  • Beispielaufgaben zu Nullstellen berechnen und Gleichungen lösen, Beispiel 2 | A.12.09

    Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben zu den vorhergehenden Kapiteln, also zum Thema „Nullstellen“ bzw. „Gleichungen lösen“.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008749" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite