Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PLANETEN) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 13 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Heliozentrisches Weltbild

    Das heliozentrischen Weltbild ist die Anschauung, dass sich die Planeten um die Sonne drehen. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia informiert hier über heliozentrische Theorien und die Idee des Weltbildes und über ihre Vertreter.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34077" }

  • Erkundung unseres Sonnensystems

    Lernende erkunden auf einem virtuellen Raumflug die Planeten und präsentieren ihre Ergebnisse den Mitschülern (Klasse 5-8). Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde zum Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: Animation; Arbeitsblatt (druckbar); ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53342" }

  • GEOMAX 9: Die Magie des Magnetfeldes - Forschen am Mittelpunkt der Erde

    Das Magnetfeld der Erde schützt uns vor der kosmischen Strahlung aus dem All. Ohne diesen Schutzschild hätte sich das Leben auf unserem Planeten vermutlich nicht entwickeln können. Doch wie ist das Erdmagnetfeld entstanden? Und was treibt den Geodynamo im Erdinneren an?

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60007" }

  • Nikolaus Kopernikus (1473 - 1543)

    Nikolaus Kopernikus ( 19. Februar 1473 in Thorn, Polen; † 24. Mai 1543 in Frauenburg) wurde mit seinen Theorien von der Bewegung der Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne zu einem der bedeutendsten europäischen Astronomen. Mit seinen Entdeckungen begründete er ein neues, nachmittelalterliches Weltbild. Der Artikel über sein Leben stammt aus der Online-Enzyklopädie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34105" }

  • Earth Overshoot Day! Wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck? Wissen auf YouTube 9 Influencer erklären es dir!

    Zum Earth Overshoot Day hat der WWF Deutschland gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und MESH Collective 2018/2019 eine Video-Kampagne ins Leben gerufen, um Schüler*innen für das Thema zu sensibilisieren. Neun bekannte YouTuber*innen haben sich mit der Frage beschäftigt, was es bedeutet, die Nutzung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten zu überschreiten und wie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61835" }

  • BioEconomy Now! - Educational Escape Game zum Thema Bioökonomie

    BioEconomy Now! ist ein kostenloses Educational Escape Game, das plastisch zeigt, wie sich biobasiertes Wirtschaften auf die Ökobilanz des Planeten auswirkt. Die Spieler*innen unterstützen als Agent*innen auf dem Planeten Horizon die Aktion BEN! bei der gesellschaftlichen Umstellung auf eine Bioökonomie. Das Wissenschaftsspiel BioEconomy Now! wurde vom Haus der Wissenschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62192" }

  • Zukunftsbox Meere

    Wie sehen unsere Meere, Küsten und Ozeane morgen aus? Um den nachhaltigen Umgang mit marinen Lebensräumen zu fördern, haben die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) und das Futurium die Zukunftsbox Meere" entwickelt: Bildungsmaterialien als Grundlage für spielerische Zukunftsszenarien im Umgang mit dem blauen Planeten". Ziel ist, Schülerinnen und Schüler für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63863" }

  • scinexx online: Neandertaler

    Informative und umfangreiche Artikelsammlung zum Neandertaler. Scinexx online ist ein populärwissenschaftliches Internetmagazin mit vielfältigen Themen rund um den Planeten Erde.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32308" }

  • Arbeitsblätter für die Sekundarstufe zum nachhaltigen Leben mit Denkmalen

    Die Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit zeigen, welche Rolle historische Kulturlandschaften, Grün- und Baudenkmale spielen, wenn wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen wollen. Die Aufgaben eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Sie formulieren Fragestellungen, die das große Thema Nachhaltigkeit an Beispielen unserer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62653", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018646" }

  • Wir bauen uns ein Himmelstheater! - ForscherBox für die Grundschule

    In diesem Projekt lernen die Grundschüler*innen unser Sonnensystem kennen, indem sie ein Modell der Planeten nachbauen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64557" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite