Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: MECHANIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 109 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • 400-Gramm-Papierbrücke trägt 400 Kilogramm!

    Zum zweiten Mal fand an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg der Papierbrücken-Wettbewerb des Fachbereichs Bauingenieurwesen statt. Rund 25 Studierende beteiligten sich in 8 Gruppen an dem Wettbewerb. Prämiert wurden die Brücken nach den Kriterien ʺÄsthetikʺ und Tragfähigkeit. Die belastbarste Brücke war die des Teams ʺWiLiʺ. Die Brücke der Studenten Jan ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113944" }

  • Der krönende Tropfen

    Ein Wassertropfen fällt zu Boden. Er verändert dabei seine Gestalt, zieht sich in die Länge und kommt schließlich aufspritzend unten auf. Ein alltäglicher Vorgang. Aber betrachtet man den Tropfen dabei durch die Linse einer Zeitlupenkamera, bietet er ein Schauspiel von majestätischer Schönheit. Beim Aufprall bildet sich eine Krone aus Wasser. Auch ein König hat den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012213" }

  • Kraftwerk Knie

    Es ist ein Tick, den viele junge Männer haben: Sie wackeln mit dem Knie. Diese nervige Angewohnheit wollen wir in etwas Sinnvolles umwandeln: in Energie. Ein kleines Plättchen, das wir an ihren Knien befestigen, soll uns dabei helfen. Es baut Spannung auf und gibt die Energie der Bewegungen weiter. In unserem Fall an 10 000 Leuchtdioden, die wir leuchten lassen wollen. Damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012192" }

  • Das Geheimnis des Bumerangs

    Ein Bumerang fliegt von selbst wieder zurück – jedenfalls, wenn er richtig geworfen wird. Aber was heißt das genau? Wir müssen den Bumerang so werfen, dass er in eine schnelle und stabile Drehbewegung kommt: Diese lässt ihn zu uns zurückkehren. Also reine Übungssache - zumindest, was die Wurftechnik angeht. Aber wie muss ein Bumerang beschaffen sein, damit das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012199" }

  • Der Kohlebatterie-Express

    Eine Batterie selbst zu bauen, ist gar nicht so schwer. Dazu braucht man ein bisschen Kohle, Metall, Papier, Flüssigkeit und einen Draht zum Fixieren. Mit dieser Batterie etwas anzutreiben, ist schon anspruchsvoller. Aber damit eine schwere Lokomotive in Gang zu bringen, das ist richtig kompliziert. Unser Team jedoch ist fest entschlossen und belädt einen Lokomotivanhänger ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012211" }

  • Das Luftballon-Fahrzeug

    Viele prall aufgeblasene Ballons und ein Fahrzeug ohne Räder – zusammen ergibt das ein Luftkissenfahrzeug. Wir wollen es samt einem Fahrer in Bewegung versetzen. Gefährt und Fahrer zusammen wiegen über 100 Kilogramm. Können wir dieses massive Fahrzeug in Gang bringen, mit einem Antrieb aus Ballonluft?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012221" }

  • Ein Hubschrauber mit Gummiantrieb

    Wenn wir ein Gummiband auseinanderziehen und loslassen, zieht es sich von selbst wieder zusammen. Dabei übt es Kraft aus – Spannkraft. Bündeln wir einzelne Gummibänder zu Strängen, können wir diese Spannkraft erhöhen. Aber wie groß ist sie überhaupt und wofür können wir sie nutzen? Als erstes versuchen wir, mit Gummibändern einen Propeller zu starten. Unser Team ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012222" }

  • Lehrmaterial Satellitenkommunikation – Wie wir mit Satelliten weltweit in Verbindung bleiben

    Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, den Stellenwert moderner Satellitentechnik. Dazu steht Ihnen der Podcast mit Experten des DLR-Raumfahrtmanagement zur Verfügung: Außerdem bietet die Seite Anregungen für Lehrkräfte, mit einfachen Mitteln die Grundlagen der Satellitentechnik aus Physik, Mathematik und Elektrotechnik zu vermitteln.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016804" }

  • DLR_School_Info

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gibt in Zusammenarbeit mit dem Klett MINT Verlag eine Reihe von Unterrichtsmaterialien heraus. Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um eine kostenlose App, die für iPads konzipiert wurde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012652" }

  • Flying Classroom: Erkunde mit Alex die verrückte Welt der Schwerelosigkeit!

    In unserer Serie „Flying Classroom“ führt Alex auf der Raumstation einige verblüffende Experimente durch und erklärt sie auf leicht verständliche Weise. Ob alleine zu Hause oder in der Schule: Schaut euch die verschiedenen Versuche mal an!

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012653" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite