Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: GEOMETRIE) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 50 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Vektor zwischen zwei Punkten berechnen

    Um den Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B zu berechnen muss man den Ortsvektor zu Punkt A vom Ortsvektor zu Punkt B subtrahieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56061" }

  • Umkreis eines Dreiecks

    Der Umkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der durch die 3 Eckpunkte geht. Der Mittelpunkt des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56132" }

  • Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen (Projektionsverfahren)

    Um den Abstand eines Punktes P von einer Ebene E berechnen zu können, verwendet man das Projektionsverfahren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56127" }

  • Winkel konstruieren (Mathematik)

    Es gibt Winkel , die man mit Zirkel und Lineal konstruieren kann. So konstruierte Winkel sind viel genauer, als Winkel, die man mit dem Geodreieck gezeichnet hat. Durch Addition, Subtraktion oder halbieren von konstruierten Winkel erhält man weitere konstruierte Winkel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56145" }

  • Quader (Mathematik)

    Der Quader ist eine dreidimensionale geometrische Figur mit 8 Ecken und 6 rechteckigen Flächen, von denen je zwei gegenüberliegende kongruent sind. Sind Länge, Breite und Höhe alle gleich lang spricht man von einem Würfel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56023" }

  • Winkelhalbierende (Mathematik)

    Die Winkelhalbierende eines Winkels ist ein Strahl, der im Scheitelpunkt eines Winkels entspringt und den Winkel in zwei gleiche Teile teilt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55943" }

  • Vektor (Mathematik)

    Der Vektor bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55960" }

  • Sinusfunktion und Kosinusfunktion (Mathematik)

    Die Sinus- und die Kosinusfunktion sind mathematische Funktionen, die zuerst in der Geometrie auftauchten. Neben ihrer Bedeutung für die Trigonometrie und Kreisgeometrie spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der mathematischen Beschreibung von Wellen und Schwingungsphänomenen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56128" }

  • Mathe - Geometrische Figuren

    Auf dem werbefinanzierten Portal findet man Erklärungen, Beispiele und Übungen zu geometrischen Figuren in der Mathematik.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62413" }

  • Parallelogramm

    Ein Parallelogramm ist ein Viereck , in dem gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sind. Jedes Parallelogramm ist auch ein Trapez.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56037" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite