Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "ZUORDNUNGEN, FUNKTIONEN") ) und (Schlagwörter: SERLO)

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Polstelle (Mathematik)

    Eine Polstelle oder Unendlichkeitstelle ist eine Definitionslücke einer Funktion, in deren Nähe die Funktionswerte gegen unendlich laufen. Durch die Polstelle verläuft eine Gerade, an die sich der Funktionsgraph annähert: die Asymptote .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55935" }

  • Trigonometrische Umkehrfunktionen

    Die Funktionen Arkussinus, Arkuskosinus und Arkustangens sind die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens, d.h. sie ordnen einem Verhältnis einen Winkel zu.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56108" }

  • Geradensteigung (Mathematik)

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit Geraden als Graphen linearer Funktionen, also Funktionen der Form f(x)=m.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56066" }

  • Steigung (Mathematik)

    Die Steigung einer Funktion (auch genannt Anstieg) ist ein Maß dafür, wie steil der Graph einer Funktion ansteigt oder abfällt. Mathematisch lässt sich die Steigung beschreiben als das Verhältnis von der Abweichung in y-Richtung zu der Abweichung in x-Richtung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55941" }

  • Hebbare Definitionslücke (Mathematik)

    (Stetig) hebbare oder behebbare Definitionslücken können bei gebrochen-rationalen Funktionen vorkommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55938" }

  • Funktionenschar (Mathematik)

    Eine Funktionenschar ist eine Menge von Funktionen , die neben der Variable x auch noch einen veränderlichen Parameter im Funktionsterm enthält.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55980" }

  • Gebrochenrationale Funktionen

    Eine geobrochen rationale Funktion ist eine Funktion die sich als Bruch darstellen lässt. Sowohl im Zähler also auch im Nenner steht dabei ein Polynom.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56044" }

  • Kurvendiskussion (Mathematik)

    In der Kurvendiskussion werden ausgewählte Eigenschaften einer Funktion und ihres Graphen untersucht. Bestandteile der Kurvendiskussion Eigenschaften berechnen Diese Liste enthält alle Eigenschaften, die man bei einer Funktion überprüfen kann: Definitionsbereich (mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55962" }

  • Differenzierbarkeit (Mathematik)

    Differenzierbarkeit ist eine Eigenschaft von Funktionen, die darüber Auskunft gibt ob und wo sich eine Funktion ableiten lässt. Eine Funktion f heißt differenzierbar an einer Stelle x_0 ihres Definitionsbereichs, falls der Differentialquotient existiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55999" }

  • e-Funktion (Mathematik)

    Die e-Funktion ist die natürliche Exponentialfunktion mit der Basis e, der Eulerschen Zahl. Ihre Umkehrfunktion ist der natürliche Logarithmus.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55974" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite