Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: KOHLENSTOFFKREISLAUF) und (Schlagwörter: KOHLENSTOFFKREISLAUF) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 7 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 7
  • Der Kohlenstoffkreislauf

    Das kostenlos herunterladbare ausführliche Lehrerbegleitmaterial gibt Hintergrundinformationen zum Thema. Es entstammt einer beim IPN erhältlichen CD - Rom mit Animationen, Simulationen zum Thema ʺSystem Erdeʺ für die SEK II. Die Projektseite finden Sie hier.

    Details  
    { "HE": [] }

  • ʺUnser Wald- Natur aus Försterhandʺ

    Die kostenlos herunterladbare Broschüre des Bundeslandwirtschaftsministeriums (aktualisiert 2022, 112 Seiten) behandelt umfangreich Wald und Forstwirtschaft in Deutschland, Rohstoff Holz sowie als letztes Themengebiet eine allgemeine Darstellung zum Wald als Ökosystem. Hierzu wurde eine Unterrichtseinheit ʺDas Ökosystem Wald und seine Funktion als Kohlenstoff-Speicherʺ ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Mission ATTO. Forschung im grünen Ozean - kostenfreie naturwissenschaftliche Bildungsmaterialen ab Klasse 8

    Um mehr über den Amazonas-Regenwald und seine Erforschung zu lernen, können Jugendliche in die Rolle von Reporter*innen schlüpfen und fiktiv die echte Forschungsstation ATTO im Amazonas Regenwald besuchen. Um dieses brandaktuelle Thema in die Klassenzimmer zu bringen, haben Mitarbeiter*innen des Forschungsprojekts fächerübergreifende Bildungsmaterialen (Biologie, Chemie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65035" }

  • Der Wald als Klimaretter!?

    Im Zusammenhang mit den Prozessen des Klimawandels spielen natürliche CO2-Speicher als Glieder im Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. Diese Einheit rückt den Wald als Kohlenstoffsenke in den Mittelpunkt und stellt die Frage nach der Relation in welcher die Bindung von CO2 durch Deutschlands Waldflächen zum Ausstoß des Treibhausgases innerhalb der Bundesrepublik ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000970" }

  • Das sechste Element - wie Forscher nach Kohlenstoff fahnden

    Der globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Aber was genau geschieht mit den vierzig Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr, die der Mensch in Form von Kohlendioxid emittiert? Um das herauszufinden, untersuchen Forscher die Austauschprozesse zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre: die CO2-Flüsse.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59013" }

  • Germanwatch-Arbeitsblätter: Die Bedrohung der tropischen Regenwälder und der internationale Klimaschutz

    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird eine Thematik angesprochen, die den SchülerInnen seit der Unterstufe bekannt ist. Immer wieder spielt der Tropische Regenwald eine bedeutende Rolle – nicht nur im Fach Erdkunde. Weniger bekannt dürften der Kohlenstoffkreislauf und die Fähigkeit der Bäume sein, CO2 zu speichern. Auch die Frage, wie stark sich der Klimawandel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005691" }

  • GEOMAX 11: Raffinierte Sandkastenspiele - was Forscher an die Küsten zieht

    Verglichen mit der Weite der Ozeane sind die Küstenzonen ein kleiner Lebensraum. Doch ein Drittel der gesamten Biomasse der Meere wächst hier heran. Experten schätzen, dass im Sand des Meeresbodens mehrere Hunderttausend unterschiedliche Mikroorganismen leben, die einen maßgeblichen Beitrag zum Klimageschehen auf der Erde leisten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60009" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Naturwissenschaftlicher Unterricht [ Biologieunterricht [ Naturwissenschaften [ Chemieunterricht [ Biologie [ Stofftransport [ Kohlendioxid [ Interdisziplinärer Unterricht [ Fächerübergreifender Unterricht [ Treibhauseffekt [ Experiment [ Unterrichtsorganisation [ Unterrichtsgestaltung [ Meer [ Kalk [ Chemie