Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GLEICHUNGEN) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Mathe - Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

    Auf dem werbefinanzierten Portal findet man Erklärungen, Beispiele und Übungen zu linearen Funktionen und linearen Gleichungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62414" }

  • Einsetzungsverfahren

    Das Einsetzungsverfahren ist eine Methode zum Lösen von Gleichungssystemen. Ist eine der Gleichungen nach einer Variablen x aufgelöst, setzt man den Term auf der anderen Seite bei allen anderen Gleichungen für x ein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56041" }

  • Quadratische Gleichung (Mathematik)

    Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung mit einer bestimmten Form. Sie tritt meist bei der Nullstellenberechnug einer quadratischen Funktion auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56084" }

  • Ungleichungen umformen (Mathematik)

    Als Umformen einer Ungleichung bezeichnet man das Ändern ihres Aussehens, ohne ihren Wahrheitswert zu verändern.Grundregeln der Umformung von Ungleichungen Man kann die gleichen Umformungen machen wie bei einer Gleichung , allerdings muss man bei der Multiplikation und bei der Division auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56171" }

  • Gleichsetzungsverfahren

    Das Einsetzungsverfahren ist eine Methode zum Lösen von Gleichungssystemen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56042" }

  • Potenzgesetze

    Die Potenzgesetze zeigen, wie sich Potenzen verhalten, wenn man sie multipliziert, dividiert oder mehrfach potenziert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56107" }

  • Newtonsches Näherungsverfahren

    Das Newtonsche Iterationsverfahren dient dazu Nullstellen von schwierigeren Funktionen anzunähern. Entwickelt wurde es für nicht lineare Funktionen (alles außer Geraden).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56168" }

  • Sinus, Kosinus und Tangens (Mathematik)

    Die Winkelfunktionen Sinus, Kosinus und Tangens sind die wichtigsten trigonometrischen Funktionen. Dieser Artikel erklärt an Beispielen, wie man diese Funktionen berechnen kann, was Gegenkathete, Hypotenuse und Ankathete sind und welche Rechenregeln es gibt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55956" }

  • Polynomdivision (Mathematik)

    Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55940" }

  • Logarithmus (Mathematik)

    Der Logarithmus zu einer Basis a ist die Umkehrfunktion von a^x.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55949" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite