Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE")

Es wurden 436 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Sozialgeschichte - Soziale Sicherung


    Details  
    { "HE": "DE:HE:1745556" }

  • Als die Mauer fiel - der 9. November 1989

    Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten kurz nach ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58360" }

  • Weizsäcker-Rede zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

    Rede Richard von Weizsäckers bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1985 in Bonn.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55622" }

  • Die Römer nördlich der Alpen - Die römische Familie

    Grafische Umsetzung des Aufbaus einer römischen Familie. Fragen zur Grafik. Vergleich mit einer heutigen Famile.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602280.1" }

  • Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden: interaktive Übungen

    Diese interaktiven Übungen dienen zur Sicherung der Inhalte der historischen Einführung und zur historischen Einordnung des Prozesses der jüdischen Emanzipation am Beispiel des Lebenslaufs von Gabriel Riesser. Sie bauen auf der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege" auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002096" }

  • Denkmäler als Form der Erinnerungskultur

    Viele Denkmäler sind den Schülerinnen und Schüler vom Vorbeigehen bekannt, oft ohne dass sie die Geschichte(n) dahinter kennen. Insofern bieten Denkmäler einen guten Anknüpfungspunkt an Interessen und Erfahrungswelt der Jugendlichen im scheinbar lebensfernen Fach Geschichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000865" }

  • Gladiatoren

    Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 recherchieren eine Unterrichtsstunde lang geleitet im Netz. Dabei erarbeiten sie sich zentrale Informationen zum Gladiatorenwesen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000787" }

  • Täter, Opfer oder beides? Suizid eines jüdischen SS-Manns

    1933 erschoss sich der Klinikarzt und SS-Mann Walter Müller aus dem schwäbischen Waiblingen weil er Jude war. Der Fall beschäftigt jetzt die Kleinstadt. Es wird darüber gestritten, ob das Grab von Walter Müller weiterhin gepflegt werden soll oder nicht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000810" }

  • Interaktive Übungen "Solidarität Motor des Volksaufstand in der DDR"

    Die hier angelegt interaktiven Übungen dienen den Schülerinnen und Schüler zur Überprüfung und praktischen Anwendung ihres aus der Unterrichtseinheit "Solidarität Motor des Volksaufstands 1953 in der DDR" als Teil des Lehrwerks "Deutsch-deutsche Geschichte".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002468" }

  • Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?

    In dieser Unterrichtseinheit zur Steinzeit setzen sich die Lernenden mit dem Begriff der Vergangenheit und dem Erlangen unseres Wissens auseinander, bevor sie sich der Alt- und Jungsteinzeit nähern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007276" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite