Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DNA) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 6 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 6
  • DNA - Isolation aus Zwiebel oder Tomate

    Dies ist ein einfaches Experiment zur Isolation von DNA aus pflanzlichem Gewebe. Hinweis: Bei diesem Experiment erhält man keine reine DNA, sondern ein Gemisch aus DNA und RNA. Dies kann in der Erweiterung des Experiments analysiert werden, indem die isolierte “DNA” z.B. mit RNAse behandelt wird und im Anschluss elektrophoretisiert wird (siehe im Skript ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1281530" }

  • Schnupperkurs Biochemie (Unterrichtsanregung)

    Der `Schnupperkurs Biochemie` der österreichischen öbv&hpt Verlagsgesellschaft ist ein kompaktes Lernprogramm, mit dem die biochemischen Grundlagen von Proteinen und Genen erschlossen werden können. Zudem wird das molekularbiologische Basiswissen der Immun- und der Hormonbiologie vermittelt. Die wichtigsten Strukturen des molekularen Bio-Baukastens sind in einfachen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20706", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000249" }

  • Gene-ABC

    Auf diesem Portal erfahren Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Gentechnologie. Themen des sehr umfangreichen Kurses, dessen Module an anderen Stellen unseres Bildungsservers häufig zu finden sind: Geschichte der Gene, Was sind Gene?, mit welchen Werkzeugen arbeitet ein Gentechniker, usw. Fast alle Module sind auch auf Französisch und Italienisch verfügbar ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:49241" }

  • forscher - Das Magazin für Neugierige: Was essen wir in Zukunft?

    Neben einer Reise zum Kaufhaus und den Lebensmitteln der Zukunft Zukunft erfahrt ihr, was der Wald für das Klima und uns Menschen tut und wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Genschere bei Pflanzen für bessere Ernten sorgen wollen. Mit einem Mitmach-Experiment könnt ihr zudem selbst zu Forschenden werden und Erdbeeren ihre DNA entlocken.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017383" }

  • Biomax 35: Genome Editing mit CRISPR-Cas9 - Was ist jetzt alles möglich?

    Die Fortschritte in der genomischen Biotechnologie bieten erstmals vielleicht die Möglichkeit, lang ausgestorbene Arten – oder zumindest „Ersatz“-Arten mit Merkmalen und ökologischen Funktionen ähnlich wie die der ausgestorbenen Originale – zurückzubringen. Ein Team unter der Leitung von George Church an der Harvard University versucht, bereits ausgestorbene Mammuts ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019131" }

  • Biomax 33: Neandertaler mischen mit

    Dank der mehr als 300 Skelettfunde ist der Neandertaler die am besten untersuchte fossile Art der Gattung Homo. Wie ähnlich die Neandertaler uns waren, ob sie einen ausgestorbenen Ast im Stammbaum der Frühmenschen darstellten und ob sich einige ihrer Gene noch heute im modernen Menschen finden, all diese Fragen ließen sich aber auf Basis rein anatomischer Untersuchungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019133" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Biologie [ Genetischer Code [ Genetik [ Transkription [ Replikation [ Protein [ Genetischer Fingerabdruck [ tRNA [ mRNA [ Vererbungslehre [ Turner-Syndrom [ Trisomie 21 [ Translation [ Spermium [ Ribosom [ Rekombination