Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 235 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Lessing: Emilia Galotti

    Eigentlich ist es ein Thema, das Jugendliche ansprechen sollte: Ein junger Mann verliebt sich in ein Mädchen, das eigentlich schon vergeben ist. Doch wenn die Lernenden hören, dass es dabei um einen Dramentext geht, schalten sie schon mal ab. Dank Weblog, abwechslungsreicher Arbeitsphasen und Filmeinsatz bleibt die erwartete Motivation bei der Arbeit mit "Emilia ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000685" }

  • Gedichtarbeit: Fremde deutsche Wörter

    In dieser Unterrichtseinheit für den Lyrik-Unterricht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler deutsche Wörter in Gedichten, die fremd erscheinen können. Hierdurch wird das Textverständnis gefördert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000730" }

  • "Einführung in die Romantik" mit dem Visualiser

    Die spezifischen Möglichkeiten des Visualisers werden am Beispiel einer Sequenz zur Romantik im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe beschrieben. Dabei geht es nicht vorrangig um eine erschöpfende Behandlung der Epoche, sondern exemplarisch um verschiedene Einsatzorte des Visualisers im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000671" }

  • Schillers "Das Lied von der Glocke" genau lesen

    Dieser Fachartikel zur Analyse des Gedichts "Das Lied von der Glocke" (1797/1799) von Friedrich Schiller bezieht sich auf das literaturdidaktische Modell des "genauen Lesens" (Chirollo/Schröder 2017) und erläutert die fachdidaktischen Überlegungen, die der Unterrichtseinheit zu dem Gedicht zugrunde liegen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001760" }

  • Unwort des Jahres 2014: "Lügenpresse"

    Manche Wörter verwirren, diffamieren und sind einfach unpassend gewählt. Manche Wörter braucht kein Mensch und dennoch finden sie Verwendung. Solche Ausdrücke stehen jedes Jahr zur Wahl als "Unwort des Jahres". Auf den ersten Platz des Jahres 2014 hat es das Wort "Lügenpresse" geschafft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000671" }

  • Digitale Textanalyse mittels ChatGPT und Voyant Erkundung

    Ich fürchte nichts nichts als die Grenzen deiner Liebe. (Schiller, Kabale und Liebe, 1. Akt, 4. Szene) Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Nur einer fehlt! (Fontane, John Maynard) Was ich tat, das tat ich! (Lessing, Nathan der Weise, 5. Akt, 5. Szene). In diesem Material erfahren Sie, wie Sie die zitatzugehörigen und verwandte Werke digital basiert via ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002384" }

  • Textrevision als Endphase des Schreibprozesses

    In dieser Unterrichtseinheit für die Textüberarbeitung werden die Möglichkeiten der Textrevision als Endphase des Schreibprozesses am Beispiel konkreter Leistungsüberprüfungen aufgezeigt, die sich durch die digitale Textverarbeitung ergeben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000661" }

  • Materialgestütztes Schreiben: Energiewende und Klimawandel als Aufgabe und Herausforderung für das Handwerk

    In dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Fach Deutsch das materialgestützte beziehungsweise wissenschaftliche Schreiben am gesamtgesellschaftlichen Thema "Energiewende und Klimawandel als Aufgabe und Herausforderung für das Handwerk". Dabei stehen ihnen eine Auswahl an analogen und digitalen Materialgrundlagen, ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007936" }

  • Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache"

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Ursprung der Sprache" sollen neben einer Einführung in Herders Sprachtheorie die mediendidaktischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geschult werden. Die Lernenden bereiten einzelne Textteile visuell ansprechend als TagClouds, Lückentexte oder MindMaps auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000656" }

  • Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil I

    Dieser Fachartikel zu Georg Büchners Novelle "Lenz" erläutert das in der gleichnamigen Unterrichtseinheit zu diesem Text beschriebene Vorgehen und bietet der Lehrkraft methodische und didaktische Hintergrund-Informationen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001142" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite