Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG")

Es wurden 350 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Quantenphysik multimedial: Schwingende Seifenblase

    In diesem Video wird ein mögliches Schwingungsmuster auf der Kugeloberfläche am Beispiel einer halben, gespiegelten Seifenblase untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000741" }

  • Quantenphysik multimedial: Spektrum der Gitarrensaite

    In diesem Video wird das Frequenzgemisch untersucht, aus dem sich der Klang einer schwingenden Gitarrensaite zusammensetzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000737" }

  • Quantenphysik multimedial: Rutherford-Streuung

    Das Video zeigt die Streu-Experimente von Rutherford, die zur Entdeckung des Atomkerns geführt haben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001416" }

  • Wie funktioniert eine Kernspaltung?

    Die Unterrichtseinheit zum Thema Kernspaltung gibt den Schülerinnen und Schülern ausgehend von ihrer Entdeckung bis zur großtechnischen Nutzung bei der Energieerzeugung einen Einblick in die komplizierten Abläufe kontrollierter Spaltungsvorgänge. Dabei kann die sensationelle Entdeckung durch Otto Hahn und sein Forschungsteam im Jahr 1938 nicht genug hervorgehoben werden. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007433" }

  • Energie.Transfer Moodle-Kurse zum phänomenorientierten Physik-Unterricht

    In diesen auf Project-Based Learning basierenden Moodle-Kursen untersuchen und erklären Schülerinnen und Schüler interessante und relevante naturwissenschaftliche Phänomene. Bei jeder dieser sogenannten Curriculum Replacement Units (CRU) handelt es sich um eine kontextorientierte, vernetzende, digitale Unterrichtseinheit zum Basiskonzept Energie.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007876" }

  • Wie der Compton-Effekt und die Materiewelle neue Erkenntnisse für die Quantenphysik brachten

    Compton-Effekt, de-Broglie-Wellen und ihr Nachweis von Davisson und Germer zeigen, dass quantenphysikalische Vorgänge in entsprechenden Versuchen exakt abgeleitet werden können. Aufgrund der in dieser Unterrichtseinheit vermittelten Ergebnisse aus historischen Versuchen können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, dass Welle-und Teilcheneigenschaften von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008026" }

  • Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung

    Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren in dieser Unterrichtseinheit selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007658" }

  • Quantenphysik multimedial: Interferenz

    In diesem Video wird die Interferenz von zwei Stimmgabeln im Raum durch zwei drehende Räder visualisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001407" }

  • Die Welt in Infrarot

    Dieses Video gibt eine Einführung in das Infrarot und erläutert dessen Einsatz in der Erdbeobachtung, zum Beispiel für die Aufbereitung von Satellitenbildern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001700" }

  • Der ungedämpfte elektromagnetische Schwingkreis Theorie und Beispiele

    Überlässt man nach einmaliger Aufladung einen elektromagnetischen Schwingkreis sich selbst, so entsteht vor allem wegen der unvermeidlichen Ohmschen Reibung eine gedämpfte Schwingung, deren Amplitude sehr schnell gegen null gehen wird. Für viele technische Anwendungen wie etwa Radiowellen oder Mikrowellen benötigt man aber möglichst ungedämpfte Schwingungen, bei denen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007957" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite