Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: BIOLOGIE) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE) ) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen")

Es wurden 535 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Schneckenbabys

    Winzig, durchsichtig, aber fix und fertig mit Häuschen schlüpfen Weinbergschnecken in der Bruthöhle aus den ca. 30-40 Eiern. Der Kurzfilm aus der Sendereihe ʺLöwenzahnʺ (1:20min) zeigt u.a. zuvor, wie die Schnecken sich als Zwitter fortpflanzen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Stechmücke.

    Wer mag Mücken? Tiere, die Menschen belästigen oder gar bedrohen, sind nicht beliebt. Erst bei näherem Hinsehen erschließen sich einem Fakten und Geheimnisse, die diese Tiere in einem netteren Licht erscheinen lassen. Ein Beispiel dafür ist die gemeine Stechmücke (Culex pipiens). Jeder kennt sie, keiner mag sie, aber sie hat so ihre Geheimnisse. Komm mit auf die Reise zu ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2831655" }

  • Wehrhafte Pflanzen (1)

    Am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wird erforscht, welche Strategien Pflanzen entwickeln, um sich gegen Schädlinge zu wehren. Die Tabakpflanze z.B. bildet den Signalstoff Jasmonsäure, wenn sie von Heuschrecken angeknabbert wird. So aktiviert sie ihr Abwehrsystem gegen die Freßschädlinge. Dies wird in Teil 1 (5 min 08) sehr anschaulich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2860336" }

  • Faunistische LandesArbeitsGemeinschaft Hessen

    Die FLAGH (Faunistische LandesArbeitsGemeinschaft Hessen) ist ein Zusammenschluß von faunistischen Arbeitsgemeinschaften in Hessen. In diesen sind ehrenamtliche Faunisten tätig.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:25427" }

  • Der Hirschkäfer

    Obwohl sie in Deutschland sehr selten geworden ist, kennt die Hirschkäfer eigentlich jeder. Sie sind bis zu neun Zentimeter groß und damit die größten Käfer in Mitteleuropa überhaupt. Der NABU gibt vielfältige Informationen und Verweise rund um das Insekt des Jahres 2012.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1370197" }

  • Die Entwicklung des Schädels bei Wirbeltieren

    Die Webseite bietet kurze Informationen zu der Entwicklung der Schädel - angefangen bei den Knorpelfischen (Hai) über die Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel bis zu den Säugetieren. Die Schädel der einzelnen Tierklassen sind frei drehbar. Die Texte sind kurz, im Fokus stehen die Bilder, Zeichnungen und drehbaren Elemente.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1174946" }

  • Rätsel zu Wirbeltieren

    Die auf Arbeitsblatt drei beschriebenen Tiere sollen in Blatt eins eingetragen werden. Blatt zwei enthält die Lösungen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1269675" }

  • ʺRegenwurmʺ Sachgeschichte Sendung mit der Maus

    Sachgeschichte der Sendung mit der Maus zum Thema ʺRegenwurmʺ

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lernpfad: Schnecken

    Lernpfad: Schnecken

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ordnen der Wirbeltierklassen

    Wir verwenden Erkenntnisse der vergleichenden Anatomie, um die Wirbeltiere und in der Folge ihre Evolution zu untersuchen (Homologie und Analogie). Die Webseite stammt aus dem bekannten Selbstlernkurs des Kollegen Mallig.

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite