Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE DIDAKTIK") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 92 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Personalisierte Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungsaufgaben mit Hilfe von KI - von "to teach"

    To teach unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und -vorbereitung und nutzt KI, um personalisierte Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungsaufgaben basierend auf redaktionell erstellten Vorlagen mit nur wenigen Klicks zu erstellen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65040" }

  • Weiterbildung "Online-Zusammenarbeit im und für den Unterricht"

    Digitale Medien bieten viele Vorteile, um Unterrichtsstunden vorzubereiten und zu gestalten. Um diese Vorteile für sich zu nutzen, sind jedoch Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungen und ihre Nutzung unerlässlich. Dazu vermittelt die Weiterbildung „Online-Zusammenarbeit im und für den Unterricht“ den praktischen Einsatz im Schulalltag: Doodle, Online-Mind-Mapping, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55392" }

  • Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht

    Der Schulunterricht wird von der Orientierung an den Fachwissenschaften beherrscht – ethische Fragen bleiben weitgehend ausgeblendet oder werden in Nebenfächer abgedrängt. Der Autor geht diesen Problemen mit einer Analyse der ethischen Probleme der Neuzeit und den ihnen korrespondierenden erzieherischen Defiziten der Schule nach. Dadurch gelangt er zu einem praktikablen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43310" }

  • Massive Open Online Course

    Offene Internetkurse ist hier ein Synonym für MOOCs. Massive Open Online Course (MOOC) nennt man einen kostenlosen, frei zugängliche Onlinekurs mit sehr vielen (mindestens 150) Teilnehmern.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54836" }

  • Wikis im Unterricht

    Die Seite bietet eine Reihe von Unterrichtseinheiten, -ideen, Artikeln und Anwendungshinweise zum Einsatz von Wikis in der Schule an. Außerdem findet man Verlinkungen zu schulrelevanten Wikis im Internet sowie zu fachdidaktischen Artikeln auf anderen Seiten. Ergänzt wird das ganze durch rechtliche Informationen zu Web 2.0.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41119" }

  • Das Trainingsraum-Programm zur Lösung von Disziplinproblemen

    In vielen Schulklassen aller Schulformen gibt es Schüler, die häufig den Unterricht stören. Der Unterricht verliert dadurch an Schwung, Tiefe und Qualität. Es kommt zu einem -"stop and go-"-Unterrichtsgeschehen, wo ein Unterrichtsfluss nötig wäre. Die Folgen sind langdauernd, schwerwiegend und negativ. Davon betroffen sind alle: Lehrer, lernbereite Schüler und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26291" }

  • Using ICT in Learning and Teaching

    The revised edition of “How good is our school?“ (HM Inspectorate of Education 2002) has been widely welcomed in schools and authorities. This document is one of a series of guides to self-evaluation which builds on the advice given in “How good is our school?“. The materials are designed for staff who have responsibilities relating to the management and delivery of ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42753" }

  • Lernwirksamkeit: Was macht guten Unterricht aus?

    Guter Unterricht ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Doch wann ist der Unterricht qualitativ gut? Auf welche Faktoren kommt es an? Und wie lassen sich diese in der Praxis umsetzen und verbessern? Darüber sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Alexander Gröschner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63065" }

  • Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool

    Das Webprotal von Kersten Reich, Professor für Lehr-Lern-Forschung an der Universität in Köln, bietet einen Einstieg in die Didaktik mit Hilfe des Kosntruktivismus. Die umfassende Website bietet neben begrifflichen Klärungen und der Begründung der Methode, beispielhafte Anwendungen für den Unterricht sowie Praxiserfahrungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47227" }

  • Interaktionistischer Konstruktivismus

    Der Interaktionistische Konstruktivismus ist ein kulturell und sozial orientierter Ansatz, der im Kontext der Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt wird. Er schließt insbesondere an den Pragmatismus von John Dewey an und versucht diesen kritisch weiter zu führen. Die Website bietet einen Zugang zum umfangreichen Werk der Hochschullehrer Kersten reich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47228" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite