Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: ASTRONOMIE) ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 350 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Beobachtungen zum zweiten KEPLERschen Gesetz Simulation

    Aufgabe Wähle ein beliebiges Objekt einen Planeten, den Zwergplanet Pluto oder den HALLEYschen Kometen aus und starte die Simulation. Aktiviere die Checkbox "Fahrstrahl" .  Beobachte jeweils

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9279" }

  • Forschen @ Home - Zuhause forschen und experimentieren - Die Vermessung der Erde

    Schon die alten Griechen wussten, dass unser Planet im wahrsten Sinne "kugelrund" ist. So hat bereits der Gelehrte Eratosthenes mit sorgfältigen Messungen bewiesen, dass die Erde keine Scheibe, sondern eben eine Kugel ist. Wir zeigen euch anhand eines einfachen Versuchs, wie er sogar den Umfang der Erde ermitteln konnte.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016203" }

  • Einstein-Basics: Die Allgemeine Relativitätstheorie - Schwarze Löcher

    Sechs Fragen zum Thema Schwarze Löcher

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602325.3" }

  • Forschen @ Home - Zuhause forschen und experimentieren - der Polarstern

    Wie finde ich den Polarstern? Warum zeigt er immer nach Norden? Und wie kann ich den Breitengrad bestimmen, auf dem ich mich befinde? Antwort auf diese Fragen gibt das Arbeitsblatt von Komm, mach MINT.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016200" }

  • Das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) als Thema im Unterricht

    Das sogenannte Hubble Ultra Deep Field (HUDF) enthält mehr als 10.000 Galaxien in verschiedenen Entfernungen und verschiedenen Altersstufen. Die Schüler*innen lernen die Anzahl der Galaxien im sichtbaren Universum, die Hubble-Konstante und das Alter des Universums zu bestimmen. Dabei arbeiten sie in Gruppen und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64532" }

  • Zeichenstunden am Teleskop

    Dieser Fachartikel liefert Tipps und Beispiele zum Thema "Zeichenstunden am Teleskop". "Altmodische" Zeichnungen sind mehr als nur eine preiswerte Alternative zur Astrofotografie: Objekte werden besonders intensiv beobachtet und die naturwissenschaftlichen Grundtechniken des genauen Beobachtens und Protokollierens geübt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000146" }

  • Lost in Light: Der Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung

    Wir werfen in einem Video den Blick auf den nächtlichen Himmel, um ein Sternenmeer zu beobachten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000971" }

  • Space Race: Per Mausrad durch das Weltall

    Die Reise, auf die wir Sie in diesem Fundstück mitnehmen, ist lang und doch so schnell. Es geht vorbei an Flugzeugen, Felix Baumgartner, an Mond, Mars und Merkur, bis hin zur Sonne - und noch weiter.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000615" }

  • All.täglich: Erfindungen der Raumfahrt

    Dieses Arbeitsmaterial von ESERO Germany regt die Lernenden dazu an, sich auf alltagsbezogene Art und Weise mit Erfindungen aus der Raumfahrt auseinanderzusetzen. Dazu arbeiten sie in Gruppen und erstellen Präsentationen zu unterschiedlichen Themen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002249" }

  • The Scale of the Universe: Durch das Universum scrollen

    Wie klein wir doch sind, wenn man sich die Ausmaße des Universums anschaut. Mit der interaktiven Animation "The Scale of the Universe" scrollen Sie durch ebendieses.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000786" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite